Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 191 -

191Königliche Reisen | nicht passieren können, von solch fremder und eleganter Form, dass sie nicht den Eindruck erwecken, einen mit ihrer Größe zu erdrücken.191 Die Königin unternahm Ausflüge in die umliegenden Wälder und Wanderungen in die Berge, so bestieg sie etwa den Gipfel Gogna und drang bis zum Rifugio des Sorapis vor.192 Der Publizist Nino Del Bianco bezeichnete diese beiden Auf- enthalte als »die erste Annäherung an die alpine Umgebung, quasi eine Haupt- probe für größere Ziele«.193 1883 schrieb Margherita an Marco Minghetti : Wir begeben uns Anfang August nach Sant’Anna di Valdieri, man sagt, es sei in kühler Lage von 1200 Metern ü.  M., zwei Stunden mit der Kutsche von Cuneo. Ich hoffe, dass man in dieser Umgebung nicht die Gewohnheiten der Intelligenz übernimmt, von denen man sagt, dass die Bewohner jener Stadt befallen seien.194 Die Königin sah ihrem ersten Besuch in Sant’Anna di Valdieri folglich mit Misstrauen entgegen. Im selben Jahr berichtete sie in einem anderen Brief an Minghetti, dass sie auf dem Monte Generoso gewesen sei und die Aussicht  – insbesondere jene auf die italienische Seite  – genossen habe.195 Im darauffolgenden Jahr befand sich Margherita im August erneut in Sant’ Anna di Valdieri. Offenbar hatten sich die Befürchtungen, welche sie im Vor- jahr erwähnte, nicht bewahrheitet. Minghetti schilderte sie dieses Mal in einem Brief : »Es wird ein sympathischer Ort, sicher nicht so anmutig wie Cadore, aber ruhig und sehr alpin ; hier gibt es nur schöne und gemütliche Spaziergänge, weil alle Straßen für die Jagd sind.«196 191 »J’ai trouvé ici un endroit délicieux. C’est bien plus beau que la Suisse, aussi grandiose, et en même temps moins austère que la Vallée d’Aoste. Et puis c’est si tranquille au dirait que tous les ennuis et les tracas du monde ne peuvent passer ces hautes montagnes, de formes si étranges et si elegantes qu’elles n’ont pas l’air de V. opprimer de leur grandeur.« AST, Margherita alla Contessa della Rocca, Perarolo, 11  August 1881. 192 Del Bianco, Nino, Margherita di Savoia. Regina di cuori nell’Italia unita, S.  205 f. 193 »il primo approccio all’ambiente alpino, quasi una prova generale per traguardi maggiori.« Ebd., S.  206. 194 »ci trasporteremo nei primi d’agosto a Sant’Anna di Valdieri, dicono sia un sito fresco a 1200 metri sul l.  d.  m.re, a due ore di car[r]ozza da Cuneo. Spero non prenderemo in quelle vicinanze le abitudini d’intelligenza, delle quali dicono sono affetti gli abitanti di quella città.« Margherita a Marco Minghetti, Monza, 13  luglio 1883, S.  71. 195 Margherita a Marco Minghetti, Monza, 14  settembre 1883, S.  96. 196 »Vedrà un paese simpatico, certo non ameno come il Cadore, ma tranquillo e molto alpestre ; vi Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel