Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 192 -

192 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 1885 kehrte die Monarchin im August in Begleitung von Vittorio Emanuele nach Sarre zurück und reiste anschließend weiter nach Courmayeur, um Ende Au- gust noch einmal einen Zwischenhalt in dem Schloss einzulegen.197 In Courmay- eur unterzog sich Margherita unter anderem Milch- und Mineralwasserkuren.198 In der italienischen Zeitung Gazzetta Piemontese stand in jenem August zu lesen : Courmayer feiert. Die Ankunft unserer großartigen Königin in diesem fröhlichen Ort, an den Hängen des Montblanc gelegen, hat lebhafte Freude in diesen überaus treu ergebenen Talbewohnern hervorgerufen, die mit allen Mitteln danach trachten, der erlauchten Souveränin die Unveränderlichkeit ihrer Zuneigung und Ergebenheit zu beweisen.199 1886 berichtete die Königin Minghetti, dass sie sich auch dieses Jahr in Cour- mayeur aufhalten werde, »wo ich meinen Sohn erreichen werde, welcher seiner Reise nach Deutschland gefolgt ist, dann in die Schweiz, wo er sich sehr ver- gnügt, alles betrachtet und es ihm Gott sei Dank sehr gut geht«.200 Im selben Jahr bestieg sie den über Courmayeur gelegenen Monte Cramont.201 Margherita besuchte im August 1887 erneut Courmayeur. Begleitet wurde sie dieses Mal von ihrem gesamten Hof, bestehend aus ungefähr 100 Personen. Vom Bürgermeister wurde sie in Italienisch empfangen  – eine Besonderheit, da die Amtssprache im Aostatal Französisch war. Dort traf sie auch auf den italieni- schen Dichter Giousuè Carducci, mit welchem sich die Königin über die Litera- tur unterhielt und dem sie von nun an regelmäßig im Aostatal begegnen sollte.202 Anfang August 1888 reiste die Regentin ein letztes Mal, auf ihrem Weg nach Courmayeur, in das Schloss Sarre.203 Von Courmayeur aus bestieg sie den rund sono pure delle belle e comode passeggiate perché sono tutte strade per la caccia.« Margherita a Marco Minghetti, Sant’Anna di Valdieri, 22  agosto 1884, S.  80. 197 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S.  82. 198 Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  245 f. 199 »Courmayeur è in festa. L’arrivo della grandiosa nostra Regina in questo ridente presello, sito alle falde del Monte Bianco, ha cominciato di viva gioia questi fedelissimi valligiani, che in tutti i modi cercano di provare all’augusta Sovrana l’inalterabile loro affetto e devozione.« o.  A., »Il soggiorno della Regina a Courmayeur«, o.  S. 200 »ove verrà a raggiungermi mio figlio, il quale seguita il suo viaggio in Germania, poi in Svizzera ove [sic] si diverte molto, osserva tutto, e grazie a Dio sta benissimo«. Margherita a Marco Min- ghetti, Monza, 16  luglio 1886, S.  190. 201 Ratti, Carlo Giuseppe ; Casanova, Francesco Giuseppe, Guida illustrata della Valle d’Aosta, S.  321. 202 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  125 f. 203 AST, Casa di Sua Maestà, Amministrazione della Real Casa di Torino, 7749. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel