Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 198 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 198 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 198 -

Image of the Page - 198 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 198 -

198 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus dulpass, mit 3324 Metern ; die Riffelalp, mit 2327 Metern ; den Gornergrat, mit 3136 Metern ; das Breithorn, mit 2399 Metern ; schließlich den Staval, mit 1826 Metern.220 Diese Ausflüge habe sie wie eine schweizerische Bäuerin gekleidet221 unternom- men und dies zu Fuß oder auf dem Rücken eines Maultieres. Auch ihr Hofstaat sei auf einige wenige Freunde und Führer reduziert gewesen. Die Unterneh- mungen der Königin hätten dann auch viel Aufmerksamkeit unter den Bergbe- wohnern generiert und so seien etwa einige ihrer Untertanen die ganze Nacht hindurch gelaufen, um die Königin in Pont-Saint-Martin zu sehen. In Zermatt sei sie unter einem Blumenregen empfangen worden.222 Auch in La Stampa wur- den diese bergsteigerischen Aktivitäten der Königin gewürdigt : Die Königin hat keine dieser Wanderungen ausgelassen, aber war nicht zufrieden mit sich, solange sie nicht die längsten und anstrengendsten versucht hatte, wie diejenige des Col d’Ollen, einer der Pässe des Monte Rosa, auf 3000 Metern, und diejenige über den Colle della Ranzola und den nahegelegenen Gipfel, dem sie den Namen Pointe de la Reine verliehen hat, von wo das Auge das überwältigende Panorama der Kottischen Alpen erfasst.223 Verwiesen wurde ebenfalls auf das scheinbar freie Leben der Königin fern des Hofes : »Für kurze Zeit von der schweren Bürde der offiziellen Sorgen befreit, trachtete sie danach, so gut man kann, diese redlichen Momente der Rast zu nutzen, und zeigte sich sehr erfreut über die Freiheiten, die sie hier mehr als anderswo genießen kann.«224 Der Baron Peccoz ließ der Königin dann auch auf über 3000 Metern Höhe auf einem Hohes Licht genannten Ausläufer des Monte Rosa ein Chalet er- richten. Dieses fiel mit drei Stockwerken und 18 Zimmern überaus großzügig aus. Es ermöglichte es der Königin, mit weniger Zeitaufwand verschiedene 220 Tissot, Ernest, Le Livre des Reines, S.  285. 221 Ebd., S.  285 f. 222 Ebd., S.  285–287. 223 »La Regina non ha tralasciata alcuna di queste gite, ma non si è tenuta contenta ad essai no ha tentato di più lunghe e faticose, come quella del col d’Ollen, uno dei valichi del Mon Rosa, a 3000 metri, e quella al colle della Ranzoia ed alla vicina vetta a cui ella ha riconsacrato il nome di Pointe de la Reine che già aveva o donde l’occhio abbraccia il panorama impotente dell’Alpi Cozie.« Gustavo, »Gressoney e la sua augusta ospite«, o.  S. 224 »Emancipata per poco dal grave fardella delle cure ufficiali, ella cerca di mettere a profitto il più che può questo brave momento di sosta, e mostra di compiacersi assai delle libertà di cui può godere qui meglio che altrove.« Ebd., o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel