Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 204 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 204 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 204 -

Image of the Page - 204 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 204 -

204 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Im selben Brief berichtete sie auch von einem Ausflug nach Valsesia und den dortigen Frauen, deren Bräuche und Kostüme sie als pittoresk beschrieb. Auch in Varallo hatte sich die Königin aufgehalten und die Kunstwerke bewundert, wobei ihr Genuss lediglich dadurch geschmälert wurde, dass es ihr viele Leute gleich taten.244 Über die Herberge urteilte Margherita, sie sei eigentlich eher eine Schutzhütte für Pilger. Trotzdem bleibe sie lieber dort als in dem luxuriösen Hotel derselben Besitzer in Alagna, wo die Engländer absteigen würden, deren »moderne Sauberkeit«245 der Königin als übertrieben erschien. 1892 betrachtete die italienische Regentin die Schweizer Alpen bei der bereits erwähnten Zugreise zusammen mit ihrem Ehemann König Umberto  I. auf dem Weg nach Berlin.246 1893 hielt sich die Königin im September nach Gressoney in Stafel auf, wo sie zum Abschied in dem dort bereitliegenden Heft beklagte : Oh Trennung, bittere Trennung, wer hat sich das Trennen ausgedacht ? … In dieser Welt gibt es keine Freude ohne Leid ! Diese Zeit, die wir im lieben Gressoney ver- bracht haben, ist heute für dieses Jahr beendet. Das Verlassen ist qualvoll, aber die Erinnerung an diese schönen Tage strahlt ihr goldenes Licht auch auf diesen Tag, und lässt die tröstende Freude und schöne Hoffnung der Rückkehr, so Gott will, während der langen Monate aufblitzen.247 Wie dieses Zitat zeigt, waren die alpinen Aufenthalte nun fest etablierter und sehnsüchtig erwarteter Teil der Jahresplanung der Königin. Höhe- und Tiefpunkte Im gleichen Jahr bestieg Margherita am 18.  August die 4550 m  ü.  M. gelegene Signalkuppe bzw. die Punta Gnifetti, wo sich die nach ihr benannte höchstgele- gene Schutzhütte, die Capanna Regina Margherita des Club Alpino Italiano be- fand. In der Nähe der Capanna Linty wurde auf einer Höhe von 3360 Metern in 244 Ebd., S.  506. 245 »pulizia moderna«. Ebd., S.  506 f. 246 BAR E2#1000/44#810*, Reise des italienischen Königspaares durch die Schweiz, 1892. 247 »Oh separazione, amara separazione, chi ha ideato il separarsi ?  … In questo mondo non c’è mai gioia senza pena ! Questo periodo che abbiamo trascorso nel caro Gressoney, è oggi finito per quest’anno. Il lasciarsi è penoso, ma il ricordo di queste belle giornate irradia la sua aurea luce anche su questo giorno, e ci fa balenare attraverso i lunghi mesi, con l’aiuto di Dio, la gioiosa confortante e bella speranza del ritorno.« Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  181. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel