Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 210 -

210 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus des ganzen Organismus«265. Auch im Jahr darauf befand sie sich im Sommer einige Zeit in Gressoney, angereist über Pont-San-Martin266, und obschon es in Strömen regnete, betrachtete die Königin dies als Vorteil, denn » [die] Luft ist ausgezeichnet und gereinigt durch den Regen und das ruhige Leben tut meiner Gesundheit gut !«267 Dies widerspiegelt die zeitgenössische Vorstellung, dass es sich in den Bergen um besonders reine und der Gesundheit zuträgliche Luft handle. Die Königin hielt sich 1897 einmal mehr in den Höhen des Monte Rosa auf und wurde unter anderem zusammen mit der Marchesa di Villamarina mit einem Schlitten von etlichen Männern begleitet den Berghang hinunter manö- vriert.268 Im selben Jahr brach sie mit ihrem Ehemann Umberto  I. einmal mehr nach Deutschland auf, wobei sie dieses Mal bis nach Hamburg vorstießen, um den dortigen Marinemanövern beizuwohnen.269 1898 reiste Margherita wiederum nach Gressoney, wobei sie nun Pläne ver- folgte, eine neue Villa, das schließlich 1904 fertiggestellte Castel Savoia, zu er- richten270, und ihrer Freundin, der Contessa, wie gewohnt begeisterte Briefe über ihre »lieben Berge«271 zu schreiben. Gemäß Catherine Brice verbrachte die Monarchin ihre Zeit in Gressoney jeweils nicht nur mit Wanderungen und Lektüre, sondern auch mit der Gäms- jagd.272 Romano Bracalini hingegen vermerkte in seinem Werk über das Casa Savoia, dass Margherita die Jagd verabscheut habe.273 Auch Onorato Roux wies in seiner Biographie der Königin darauf hin, dass ihr die Jagd und Fischerei 265 »dopo nove mesi di città l’aria di montagna è un vera sete di tutto l’organismo«. Margherita a Maggior Generale Egidio Osio, Monza, 9  agosto 1895, S.  593. 266 AST, Casa di Sua Maestà, Amministrazione della Real Casa di Torino, 7758. 267 »[l]’aria è ottima e sorto pure colla pioggia e la vita calma mi fà bene alla salute !« Margherita a Maggior Generale Egidio Osio, Gressoney, 1  agosto 1896, S.  615. 268 Savoia, Maria Gabriella di ; Bracalini, Romano ; Falzone del Barbarò Michele (Hg.), Casa Savoia, S.  97. 269 Brice, Catherine, La Monarchie et la Construction de l’Identité Nationale Italienne, 1861–1911, S.  742. 270 Bracalini, Romano, La Regina Margherita, S.  234. 271 AST, Margherita alla Contessa della Rocca, Torino, 20  luglio 1898. 272 Brice, Catherine, La Monarchie et la Construction de l’Identité Nationale Italienne, 1861–1911, S.  69. 273 Savoia, Maria Gabriella di ; Bracalini, Romano ; Falzone del Barbarò Michele (Hg.), Casa Savoia, S.  95. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel