Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 216 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 216 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 216 -

Image of the Page - 216 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 216 -

216 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Sicherheit dieses jungen Prinzen zu schützen«.297 Begleitet wurde der Principe di Napoli bei seiner einmonatigen Tour im Juni und Juli von seinem Tutoren Osio unter dem inkognito Conte di Pollenza.298 Margherita berichtete im Juli 1885 in einem Brief an Minghetti bezüglich ihres Sohnes : »Mich erreichen herausragende Neuigkeiten von meinem Sohn aus Interlaken und jetzt sei er in Lausanne ; es ist seltsam, wie sich jenes Leben auf seinen Intellekt auswirkt, denn die Briefe, die ich von ihm erhalte, sind von Mal zu Mal mehr von einer erwachsenen Person, das springt einem wahrhaftig ins Auge !«299 Gemäß der Königin hatte diese Tour also einen entscheidenden An- teil am Reifungsprozess des jungen Prinzen. Auf seiner Reise besuchte Vittorio Emanuele außerdem unter anderem Luzern, Neuchâtel, Genf, Vevey, Montreux, Saint-Maurice, Sion und Zermatt.300 Leider sind keine Briefe oder Tagebücher überliefert, welche Rückschlüsse auf die Eindrücke und Gedanken des Prin- zen während dieser Tour zulassen würden. Lediglich die Briefe seiner Mutter Margherita erlauben es, indirekte und oberflächliche Bezüge einzufangen. Im darauffolgenden Jahr traf Vittorio Emanuele nach einer weiteren Reise durch Deutschland und in die Schweiz im Sommer wiederum seine Mutter in Cour- mayeur.301 Von dort aus schilderte diese Minghetti in einem Brief : Mein Sohn ist wohlauf zurückgekehrt, Gott sei Dank, bezaubert von seiner Reise, und doch zufrieden, nach Hause zurückgekehrt zu sein. Obschon er natürlich genug Frei- heit hatte, während er reiste, nichts zu tun, hat er sich, um nicht müßig zu bleiben, damit unterhalten, eine Zusammenfassung der Weltgeschichte zu verfassen, die ein großes Schreibheft füllte ; diese Leidenschaft für das Lernen, selbst inmitten der Zer- streuungen einer Reise, hat mir sehr gefallen.302 297 BAR E21#1000/131*14555*, Dokument des Eidg. Justiz- & Polizei-Departement, 23.  Juni 1885. 298 o.  A., »Ultimo corriere«, martedì 9  giugno 1885, S.  1. 299 »Ho notizie buonissime di mio figlio da Interlaken ed ora sarà a Lausanne ; è strano come quella vita agisce pure sul suo intelletto perchè le lettere che ricevo da lui sono di volta in volta più da persona adulta, è una cosa veramente che salta agli occhi !« Lettera di Margherita a Marco Ming- hetti, Roma, 3  luglio 1885, S.  178. 300 o.  A., »Lucerna«, sabato 20  giugno 1885, S.  1.; o.  A., »Losanna«, giovedì 9  luglio 1885, S.  1. 301 Lettera di Margherita a Marco Minghetti, Monza, 16  luglio 1886, S.  245. 302 »Mio figlio è ritornato benissimo, grazie a Dio, incantato del suo viaggio, e però molto contento di essere tornato a casa. Benché naturalmente aveva piena libertà di non fare nulla mentre viaggiava, per non rimanere ozioso, si è divertito di far un sunto della storia universale che riempie un grosso quaderno ; questa passione di studio anche in mezzo alla dissipazione di un viaggio mi ha fatto molto piacere.« Margherita a Marco Minghetti, Courmayeur, 9  agosto 1886, S.  195. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel