Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 225 -

225Königliche Reisen | »›Kommt unser Geliebter Souverän nach Sovrano ?‹«338 Um dem neuen König die Jagd in den Bergen schmackhaft zu machen, wurde an seinen Traditionssinn und den Willen des »guten, ehrlichen, freigebigen«339 Vaters appelliert. Die Administration für die Jagdgebiete blieb während der Untersuchungs- periode bis 1910 im Grunde genommen gleich. Dies betraf sowohl die Abläufe hinsichtlich der Sammlungen verschiedener Jagdprojekte, von denen Vittorio Emanuele  III. sodann das geeignetste erwählte, als auch die vor den Jagden er- folgenden Reparaturmaßnahmen an Straßen und Unterkünften, die Einteilung des Personals und die Überwachung des Wildes sowie die abschließende tabella- rische Aufführung der von ihm und seiner Begleitung erlegten Beute.340 Die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland wurden außerdem weiter- hin aufrechterhalten : 1902 besuchte der italienische König Göschenen auf sei- nem Weg durch die Schweiz nach Berlin im königlichen Zug.341 Bis auf diesen Zwischenhalt erfolgte die Reise inkognito. In Göschenen wurde Vittorio Ema- nuele  III. vom schweizerischen Bundesratspräsidenten sowie einer Ehrendele- gation empfangen. Das Treffen wurde genauestens geplant. Neben den weiterei- chenden polizeilichen Sicherheitsmaßnahmen  – hauptsächlich zum Schutze vor Anarchisten  – sollte auch dafür gesorgt werden, dass weder in Göschenen, noch auf der vom königlichen Zuge zu durchfahrenden Route, irgend welche Jmprimate oder andere Gegenstände, die als Beleidigung des Königs, der königlichen Familie, oder der italienischen Regierung aufgefasst werden könnten, ausgestellt, feilgeboten oder verteilt werden.342 Die immensen Sicherheitsmaßnahmen stießen innerhalb der republikanischen Schweiz auf Kritik. So war in einer Zürcher Wochenzeitung etwa von einem Ge- fühl der Erniedrigung zu lesen, das die Schweizer Bevölkerung überkommen müsse, wenn die Regierung bereit sei, einem Monarchen derart untertänig zu begegnen.343 338 »›Verrà in Valsoana l’Amatissimo nostro Sovrano ?‹« ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1901, b.  36, Lettera del Cav. Giovanni Massa al Gran Cacciatore di S.  M. il Re, 19  luglio. 339 »buono, leale, munifico«, Ebd. 340 ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1900, b. 29 ; Ebd., Anno 1901, b. 36 ; Ebd., Anno 1903, b.  47 ; Ebd., Anno 1904, b.  55 ; Ebd., Anno 1905, b.  64 ; Ebd., Anno 1906, b.  72 ; Ebd., Anno 1908, b.  89 ; Ebd., Anno 1910, b.  109. 341 Rosmus, Daniela, Die Schweiz als Bühne, S.  68. 342 BAR E21#1000/131#14552*, Schreiben vom Schweizerischen Justiz- & Polizei-Departement an den Sekretär der Bundesanwaltschaft in Bern, Bern, 16.  August 1902. 343 Der Wortlaut dieser Kritik gestaltete sich wie folgt : »Eine Beleidigung unseres Landes und jedes republikanischen Gefühls waren die Maßregeln, die der Bundesrath anläßlich der Durchfahrt des Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel