Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 230 -

230 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Die Vorstellung der Alpen als natürliche Grenze und Hindernis  – zumal ein Teil davon von Savoyen an Frankreich abgetreten wurde  – wurde in diesem Artikel wieder aufgegriffen. Soweit entpuppten sich die politischen Reisen der Regent- schaft als Erfolg.356 Wien und nach 1902 auch die Schweiz wurden jedoch von dem italienischen König aufgrund politischer Differenzen gemieden.357 Zwi- schen 1898 und 1906 besuchte Vittorio Emanuele, teilweise begleitet von Elena, dreimal Sizilien.358 Ebenfalls 1903 hielt sich der König zudem in Cogne auf, wo er von der be- geisterten Bevölkerung empfangen wurde. Neben der Jagd besuchte er dabei auch das Castel Sarre.359 In einem Brief an den Corriere della Sera schilderte der Autor, dass die letzte königliche Jagd 1897 in Cogne stattgefunden habe und sich seither die Zahl der ungestört lebenden Steinböcke und Gämsen stark vergrößert habe, eine immer wiederkehrende Klage bei langer Abwesenheit des Regenten. Auch der enthusiastische Empfang fand Erwähnung : Der Saumpfad von Aymaville nach Cogne und der zweckmäßig vergrößert auch Wagen dienen könnte, wurde angepasst, und in jedem Weiler sah man rustikale, von Alpenblumen gekränzte Bögen : Wo sich aber das gute Herz dieser Alpenbewohner feierlich zeigte, war in Cogne : Bögen, Blumen, Kränze, Festbeleuchtung, und als höchstes Zeichen waren alle Bewohner festlich gekleidet, besonders die Frauen in ihren charakteristischen Kostümen.360 Aus diesem Bericht stammt auch das in der Einleitung aufgeführte Zitat. Die Liebe der alpinen Bevölkerung zu ihrem Monarchen fand nicht nur in der reich geschmückten Gegend, sondern auch in einem Gedicht Widerhall. Auch beim Palazzo Reale in Cogne, der inzwischen mit Elektrizität ausgestattet worden war, wurde über dem Eingang eine mit den folgenden Worten versehene Inschrift angebracht : 356 Argenteri, Letizia, Il Re borghese, S.  76. 357 Unter anderem hatte der österreichische Kaiser Franz Joseph den Besuch seines Vaters König Umberto  I. nach Wien nie erwidert und in der Schweizer Lokalpresse war ein Umberto  I.-kriti- scher Artikel erschienen, woraufhin die diplomatischen Beziehungen abgebrochen wurden. 358 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  164. 359 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S.  100. 360 »La strada mulattiere da Aymaville a Cogne e che opportunamente allargata potrebbe servire anche alle vetture, fu riadattata e ad ogni casolare si vedevano rustici archi corone di fiori alpestri : dove però il buon cuore di questi alpigiani si è manifestato solenne è stato a Cogne : archi, fiori, corone, luminaria, e per massimo segno tutti gli abitanti vestiti a festa, le donne specialmente nel loro caratteristico costume.« o.  A., »Le caccie reali«, S.  2. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel