Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 240 -

240 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Auch zwei Jahre später, 1908, blieb ihre Bitte immer noch unerfüllt, wobei inzwi- schen sogar ein Komitee gegründet wurde : Kundige Übermittler der Gefühle der gesamten Bevölkerung der vier Gemeinden des Tales erlauben sie erneut, demütig den lebhaften Wunsch und die Hoffnung in Erin- nerung zu rufen, dass Ihre Majestät sich dazu herablässt, wie die Erlauchten soeben Genannten [bezieht sich auf Umberto  I. und Vittorio Emanuele  II.], Eure Vorgänger, dieses Tal, auf dessen schneebedeckten Gipfeln ehrfürchtig geachtete, herrliche Stein- böcke leben, zu beehren !392 Trotz der jährlichen Bemühungen bis 1909393 entschied sich der König jeweils für vorwiegend kurze Jagden in Cogne, Valsavarenche und Besuche in Courmayeur. Als im Dezember 1908 ein Erdbeben Messina und Reggio Calabria erschüt- terte und dabei zehntausende von Toten forderte und die dortigen Städte größ- tenteils zerstörte, eilten der König und die Königin sogleich von Rom nach Mes- sina, um die Lage zu begutachten und Hilfsvorkehrungen zu treffen.394 Nach den Jagdexkursionen in Cogne von 1909 stattete Vittorio Emanuele  III. das erste Mal als König nun auch Aosta einen offiziellen Besuch ab.395 Elena und die Kinder begleiteten den König in jenem Jahr außerdem bei einem seiner Ausflüge, dieses Mal mit dem Ziel einer Gämsjagd im Valle Stura, nach welcher alle wieder nach Sant’Anna zurückkehrten.396 Zuweilen besuchte das königliche Paar auch die Regina madre Margherita in Gressoney, so zum Beispiel im September 1901397 und 1906398 oder im August 1907 in ihrem Castel Savoia.399 Der Besuch 1901 erfolgte bereits per Automobil, 392 »Sicuri interpreti dei sentimenti dell’intiera popolazione di quattro Comuni componenti la Val- lata, si permettono ancora di umilmente ricordare il desiderio vivissimo e la speranza che Vostra Maestà si degni, come gli Augusti surricordati Vostri Antecessori, Onorare di una visita questa Valle sulle cui vette nevose religiosamente rispettati, vivono splendidi Stambecchi !« ACS Roma, Real Casa, Regie Caccie, Torino, Anno 1904, b.  55, Il comitato ›Pro Soana‹ a Sua Maestà Vittorio Emanuele  III, Ronco Canavese, 27  febbraio 1908. 393 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S.  100 f.; o.  A., »Il re Vittorio lascia la Valle del Gesso diretto a Noasca«, S.  6. 394 Siccardi, Cristina, Elena, la Regina mai dimenticata, S.  101 f. 395 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S.  100 f. 396 o.  A., »Il Re e la Regina in Valle Stura per la caccia al camoscio«, S.  5. 397 Agostino, Laura, I Savoia di Sarre, S.  99. 398 o.  A., »I Sovrani a Gressoney«, S.  1. 399 Guiccioli, Alessandro, Diario di un Conservatore, S.  329. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel