Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 66 -

Überblick, Gliederung Brixner Praeludium Martin Korenjak Dichtung Im ausgehenden MA entstand in Tirol zwar wertvolle volkssprachliche, jedoch nur wenig lat. Dichtung. Einige frühe Texte stammen aus der Brixner Gegend. In größerem Ausmaß setzt die Produktion lat. Poesie dann im 15. Jh. im Süden des Landes ein, wo allmählich der norditalienische Humanismus rezipiert wird. Der vorliegende Abriss folgt (nach einem Blick auf die Zeugnisse aus Brixen) dem Weg des Humanismus von Süden nach Norden : Zunächst wird die nlat. Dichtung im Gebiet des heutigen Trentino behandelt ; eine herausragende Rolle spielt dort der Prozess um den angeblichen Ritualmord an Simon von Trient. Die anschließende Skizze der nlat. Poesie in Nordtirol wird zeigen, dass diese sich auf den Innsbrucker Hof unter Sigmund und Maximilian konzentriert. In dem zuletzt in MIÖG 58, 373–385 edierten Brixner Bischofskatalog (vgl. hier S.  37) finden sich zwei Gedichte auf die Bischöfe Albert von Enn (reg. 1323–1336) und Friedrich von Erding (reg. 1374–1396), deren Entstehungszeit zwischen das Todesdatum dieser Oberhirten und den Abschluss des Katalogs 1418 fallen muss. Beide, 31 bzw. 11 Verse lang, stehen in metrisch oft fehlerhaften, ausschließlich bzw. teilweise leoninischen Hexametern und erweisen sich dadurch als noch ganz der mittelalterlichen Dichtung zugehörig. Sie geben sich als Grabinschriften und beschreiben in panegyrischem Ton das Wirken Alberts und Friedrichs. Das Ge- dicht auf Albert bemüht sich dabei erfolgreich um ein biographisch strukturiertes Gesamtbild : Herkunft, Charakter, Taten als Bischof, Tod, Bestattung und Chro- nologie werden systematisch nacheinander abgehandelt. Der folgende Ausschnitt (V.  5–10) mag einen Eindruck von der Art der Darstellung vermitteln : In donis largus, verbis, factis fuit argus Subditis et mitis, terribilis ac inimicis, Pro quo multorum tulit insidias emulorum. Sed non cessavit, constanter post laboravit. Brixine per girum perfecit undique murum, Portas firmavit, civitatem sic decoravit […]. Er war beim Schenken großzügig, in Worten und Taten wachsam, sanft zu seinen Unterge- benen, schrecklich für seine Feinde. Dafür hatte er viele Anschläge seiner Rivalen zu erdul- den. Doch er ließ nicht ab, sondern arbeitete hinfort ausdauernd : In Brixen vollendete er die Mauer, die es im Kreis umschließt, befestigte die Tore und schmückte so die Stadt […].
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA