Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 189 -

Überblick Augustinus de Tridento, Gutachten zu einer Seuche Lav Šubarić Medizin und Naturwissenschaft Zahlreiche spätmittelalterliche Hs. medizinischen oder naturkundlichen Inhalts lassen sich mit dem Tiroler Raum in Verbindung bringen. Sie beinhalten neben den wohlbekannten Standardtexten auch viele sonst unbekannte Werke, bei denen man z. T. vermuten kann, dass sie in Tirol verfasst wurden. Doch Hinweise, welche eine eindeutige Zuordnung erlauben würden, findet man nur in seltenen Fällen. Einer der ältesten heil- oder naturkundlichen Texte, die sich sicher mit Tirol in Verbindung bringen lassen, ist das iatromathematische (astrologisch-medizi- nische) Gutachten über das Jahr 1340, welches Augustinus de Tridento für den Trientner Fürstbischof Nikolaus von Brünn (reg. 1338–1347) verfasste (vgl. Abb. 28).1 Über sein Leben ist nur das bekannt, was er in seinem Gutachten selbst mit- teilt. Augustinus stammte aus Brixen, war ein Mitglied des Augustinereremiten- ordens, der in Trient ein Kloster hatte, bekleidete in Trient das Amt eines Kaplans bei Bischof Nikolaus und war, zumindest in den Jahren 1338 bis 1340, als Lektor in Perugia tätig. An der dortigen Universität dürfte er entweder Medizin oder die Fächer des Quadriviums, v.a. Astronomie, unterrichtet haben. Den Anlass für seine Schrift lieferte eine Seuche, die im Jahr 1340 in Italien ausgebrochen war (Clm 647, Bl. 1v) : Determinavi infrascripta in universitate studii Perusii propter ignorantiam infirmitatis. Nam in ista pestilentia infirmitatum medici Florentie, Perusii, Rome atque in ceteris regionibus Yta- lie tribuebant unam medicinam omnibus humoribus, ut scriptum fuit mihi, ignorantes radices infirmitatum. Et accidit error iste pestiferus multis medicis propter ignorantiam astrologie Ich habe das Folgende an der Universität Perugia festgehalten, wegen der Unkenntnis, die bezüglich der Krankheit herrscht. Denn bei dieser Epidemie verwendeten die Ärzte in Florenz, Perugia, Rom und in anderen Teilen Italiens, wie man mir geschrieben hat, ein einziges Medikament für alle Säfte, weil sie die Wurzeln der Krankheiten verkennen. Und dieser unheilvolle Irrtum unterläuft vielen Ärzten aus Unkenntnis der Astrologie. 1 Überliefert in BSB, Clm 276, Bl. 87r–91r ; Clm 647, Bl. 1r–20v ; Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Cod. 56, Bl. 129r–135v ; Auszüge gedruckt bei Thorndike 1960, 699–707, eine Zusammenfassung ebendort, 225–232.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA