Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 21 -

früheste Schriftzeugnisse frühchristliche Schriftquellen Josef Riedmann Epochenbild Die ältesten Zeugnisse für die Verwendung der Schriftzeichen im Bereich des histo- rischen Kronlandes Tirol zwischen Kufstein und Ala, Arlberg und Lienzer Tor rei- chen in die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. zurück. Weihesprüche, Besitzangaben und Namen wurden auf Stein, Metall, Keramik, Holz und Blei festgehalten. Die benutzten Buchstaben stehen mit Alphabeten im Zusammenhang, die im benach- barten italischen Raum Verwendung gefunden haben. Mit der schrittweisen Ein- verleibung des späteren Tiroler Raumes in das Imperium Romanum im Laufe des 1. Jhs. v. Chr. nahm auch die Produktion von Schriftzeugnissen sprunghaft zu. Im Zuge der Gesamtentwicklung im Römischen Reich entstanden in großer Zahl lat. Inschriften auf Grabdenkmälern, Altären, Meilensteinen, Ziegeln und Gebrauchs- gegenständen. Als eigene literarische Schöpfung wird man derartige Texte allerdings nur in einem sehr beschränkten Umfang ansprechen können. Allein eine kurze Beschwörung, die um 100 n. Chr. eine Secundina in Wilten auf Blei einritzen ließ, um ein gestohlenes Gut wieder zu erlangen, verrät eine einigermaßen selbstständige Diktion. Bemerkenswert ist trotz dieses vereinzelten Dokuments das weitgehende Fehlen schriftlicher Zeugnisse im Bereich des heutigen Nordtirol. In Süd- und Ost- tirol und v.a. im Trentino sind entsprechende Aufzeichnungen wesentlich häufiger erhalten. Das Fehlen eines städtischen Zentrums im Inntal im Gegensatz zu Agun- tum in Osttirol und Tridentum bietet eine Erklärung für diese Diskrepanz.1 Auch das Vordringen des christlichen Bekenntnisses in die Alpentäler im Laufe der Spätantike änderte wenig an der Seltenheit der Überlieferung von schriftlichen Zeugnissen aus diesen Jahrhunderten, obwohl man für den Kult entsprechende Bücher benötigte und die Geistlichkeit in antiker Tradition über Fertigkeiten im Lesen und Schreiben verfügt haben muss. In den in das 4./5. Jh. zurückreichen- den Bischofssitzen von Trient und Säben existierten zweifellos auch noch in der Folgezeit, wenn vielleicht auch in sehr reduzierter Form, Ausbildungsstätten von Klerikern. Aus der Zeit um 400 stammen die frühesten einheimischen Texte aus Trient in Gestalt von Briefen des Bischofs Vigilius. Frühe schriftliche Quellen lie- gen auch über das Martyrium der Missionsboten auf dem Nonsberg vor, und wenn Paulus Diaconus zur Zeit Karls des Großen in der Lage war, für seine Historia Lan- gobardorum ein einschlägiges Werk des Abtes Secundus von Trient auszuschreiben, 1 Zur Geschichte der Epoche vgl. v.a. Riedmann 1990.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA