Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 436 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 436 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 436 -

Image of the Page - 436 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 436 -

Überblick Periochen neue Spielformen Stefan Tilg Theater Im Vergleich zum Jesuitendrama unter Erzherzog Ferdinand  II. sind aus der vorlie- genden Epoche relativ wenig Spieltexte erhalten.1 Besonders dürftig ist die Überlie- ferung für Hall und Trient. Die 1626 aufgeführten Haller Stücke von Simon Scharl sind ein erst vor kurzem gemachter Glücksfund. Für Trient ist nur ein einziges Stück erhalten. Die u.a. von De Finis (1983–1984, 31 Anm. 347 ; 33) erwähnten – epischen, nicht dramatischen – Selecta heroum spectacula von Guiglielmo Dondini („Ausgewählte Heldenschauspiele“ ; Dillingen 1622 ; zahlreiche Neuauflagen, u.a. in München und Trient [1700]) haben keinen nachweislichen Bezug zum Trientner Jesuitentheater. BS 8, 207 geben zwar eine Hs. für einen 1657 in Trient gespielten Conradus Secundus an, doch fehlt diesem Hinweis eine Standortangabe. Eine gewisse Entschädigung für den Mangel an Spieltexten sind die gedruckten Periochen (vgl. hier S.  268). In Tirol kennt man diese Institution seit dem Kathari- nendrama von 1606 (s.u.). Die Überlieferungsbedingungen waren für die in Aufla- gen von mehreren hundert Stück gedruckten Periochen natürlich viel günstiger als für die ungedruckten und selten abgeschriebenen Spieltexte. Die Rekonstruktion von Spielplänen und eine – wenn auch vergleichsweise oberflächliche – Einsicht in die Natur der Stücke ist deshalb seit Beginn des 17. Jhs. vielfach von den erhaltenen Periochen abhängig. Neben den im Herbst gegebenen Schauspielen zu Beginn des neuen bzw. Ende des alten Schuljahres tauchen im 17. Jh. neue Spielformen auf : zum einen seit der Jahrhundertwende Faschingsspiele, von denen sich allerdings nur sehr wenige erhal- ten haben, zum andern gegen Ende unserer Epoche Meditationsspiele, worüber im 1 Vollständig erhaltene lat. Spieltexte von Tiroler Gymnasialdramen 1595–1669 sind : aus Innsbruck 1606 : Catharina tragoedia (Valentin, Nr. 568), Ausgabe : Tilg 2005b (mit Perioche) ; 1622 : Ovinius Gallicanus (Valentin, Nr. 887), Hs. und Perioche : ÖNB, Cod. 13348 – Perioche ediert bei Szarota 1979–1987, Bd. 1,1, 135–141 ; 1625 : Guilielmus conversus (Valentin, Nr. 949), Hs. und Perioche : ÖNB, Cod. 13245 ; 1629 : Jakob Balde, Iocus serius theatralis (Valentin, Nr. 1035), Ausgabe : Va- lentin 1972a (mit Perioche) ; 1646 : Spes aurei saeculi/Tyrolis pacifica (Valentin, Nr. 1437), Ausgabe : Tilg 2002 (mit Perioche) ; aus Hall 1626 : Sancta Caecilia (Valentin, Nr. 965), Hs : St. Blasien, Da o184 – Perioche ediert bei Szarota 1979–1987, Bd. 1,1, 1141–1148 ; 1626 : Misologus resipiscens (nicht bei Valentin), Ausgabe : Leutenstorfer 1998 ; 1644 : Ephrem Syrus adolescens (Valentin, Nr. 1371), Hs : BSB, Clm. 24674, Bl. 149–183 – Perioche ediert bei Szarota 1979–1987, Bd. 3,1, 209–216 ; aus Trient 1660 : Invidia triumphata sive Iosephus patriarcha a fratribus olim recognitus (nicht bei Valentin), Hs.: TLMF, Dip. 647/1 – Perioche : TLMF, W 3519/7.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA