Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 282 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 282 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 282 -

Image of the Page - 282 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 282 -

Überblick Trient : Pincio, Rede für Cles Martin Korenjak Beredsamkeit Aus der hier behandelten Epoche sind zwar keine theoretischen Werke zur Rheto- rik, dafür aber wesentlich mehr Reden erhalten als aus der vorhergehenden : Die rhetorisch geprägte Renaissancekultur hat Tirol nun voll erfasst. Gleich geblieben ist die geographisch-politische Konzentration auf Trient und Innsbruck (Brixen ist marginal), gleich geblieben auch die Konzentration auf panegyrische Texte, wobei auffällt, dass nun das für die frühere Zeit lediglich bezeugte Genus der Leichenrede die herausragende Rolle spielt. Der erste Teil der Darstellung beginnt mit den Re- den aus Trient, geht dann zu solchen auf Angehörige des Hauses Habsburg über und schließt an diese offiziöse Panegyrik noch eine ‚private‘ laudatio funebris an. In einem zweiten Teil werden die nunmehr neu auftauchenden Beispiele für schulische Übungsreden behandelt, zuerst ein frühes, vereinzeltes Stück aus Schwaz, dann je- suitische Texte aus Innsbruck. Den Abschluss bildet mit Lucas Geizkoflers De mi- seriis studiosorum declamatio ein Werk, das zwar gattungsmäßig an solche Übungs- reden anknüpft, aber den Rahmen, in dem diese sich bewegen, bei weitem sprengt und inhaltlich wie qualitativ innerhalb der Tiroler Beredsamkeit einzigartig dasteht. Was die panegyrische Rhetorik betrifft, ist das wichtigste Tiroler Zentrum Tri- ent. Obwohl bereits Fürstbischof Georg von Neideck (reg. 1505–1514) sich in lat. Reden hatte feiern lassen,1 ist der erste Trientner Oberhirte, auf den eine solche Rede tatsächlich erhalten ist, wohl nicht zufällig der humanistisch gesinnte und auch als Mäzen hervortretende Bernhard von Cles (reg. 1514–1539 ; vgl. Costa 1977, 143–150) : Für ihn verfasst sein Protegé, der Mantuaner Historiker und poeta laureatus Giano Pirro Pincio (†  1546 ; vgl. hier S.  311) eine Oratio in sacris primitiis […] Bernardi Clesii […] in templo habita 1514 („Rede zur heiligen Primiz des […] Bernhard von Cles […], gehalten in der Kirche 1514“).2 Das 1 Paride Dardanio : In […] Georgii episcopi Tridentini commendationem oratio ex tempore edita […] in eiusdem […] principis adventu XVI calendas iunii M.D.VI. („Stegreifrede zum […] Lobe Georgs, des Bischofs von Trient, […] gehalten bei der Ankunft ebendieses […] Fürsten am 17. Mai 1506“). Vgl. auch die ebenfalls verlorene Oratio de laudibus Bernardi Clesii episcopi Tridentini („Rede über das Lob des Bernhard von Cles, des Bischofs von Trient“). S.  Tovazzi, Nr. 243. 2 Unter diesem Titel abgedruckt bei Benedetto Bonellis Monumenta ecclesiae Tridentinae, Trient 1760–1765, Bd. 3,2, 366–370, nach denen im Folgenden zitiert wird. Unter der „Kirche“ ist wohl der Trientner Dom zu verstehen, in dem Cles tatsächlich seine erste Messe als Bischof hielt – aller- dings erst am 8.9.1515. Wahrscheinlich hat Bonelli oder seine Quelle sich im Datum geirrt.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA