Seite - 282 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Bild der Seite - 282 -
Text der Seite - 282 -
Überblick
Trient : Pincio,
Rede für Cles Martin Korenjak
Beredsamkeit
Aus der hier behandelten Epoche sind zwar keine theoretischen Werke zur Rheto-
rik, dafür aber wesentlich mehr Reden erhalten als aus der vorhergehenden : Die
rhetorisch geprägte Renaissancekultur hat Tirol nun voll erfasst. Gleich geblieben
ist die geographisch-politische Konzentration auf Trient und Innsbruck (Brixen ist
marginal), gleich geblieben auch die Konzentration auf panegyrische Texte, wobei
auffällt, dass nun das für die frühere Zeit lediglich bezeugte Genus der Leichenrede
die herausragende Rolle spielt. Der erste Teil der Darstellung beginnt mit den Re-
den aus Trient, geht dann zu solchen auf Angehörige des Hauses Habsburg über
und schließt an diese offiziöse Panegyrik noch eine ‚private‘ laudatio funebris an. In
einem zweiten Teil werden die nunmehr neu auftauchenden Beispiele für schulische
Übungsreden behandelt, zuerst ein frühes, vereinzeltes Stück aus Schwaz, dann je-
suitische Texte aus Innsbruck. Den Abschluss bildet mit Lucas Geizkoflers De mi-
seriis studiosorum declamatio ein Werk, das zwar gattungsmäßig an solche Übungs-
reden anknüpft, aber den Rahmen, in dem diese sich bewegen, bei weitem sprengt
und inhaltlich wie qualitativ innerhalb der Tiroler Beredsamkeit einzigartig dasteht.
Was die panegyrische Rhetorik betrifft, ist das wichtigste Tiroler Zentrum Tri-
ent. Obwohl bereits Fürstbischof Georg von Neideck (reg. 1505–1514) sich in
lat. Reden hatte feiern lassen,1 ist der erste Trientner Oberhirte, auf den eine
solche Rede tatsächlich erhalten ist, wohl nicht zufällig der humanistisch gesinnte
und auch als Mäzen hervortretende Bernhard von Cles (reg. 1514–1539 ; vgl.
Costa 1977, 143–150) : Für ihn verfasst sein Protegé, der Mantuaner Historiker
und poeta laureatus Giano Pirro Pincio († 1546 ; vgl. hier S. 311) eine Oratio in
sacris primitiis […] Bernardi Clesii […] in templo habita 1514 („Rede zur heiligen
Primiz des […] Bernhard von Cles […], gehalten in der Kirche 1514“).2 Das
1 Paride Dardanio : In […] Georgii episcopi Tridentini commendationem oratio ex tempore edita […]
in eiusdem […] principis adventu XVI calendas iunii M.D.VI. („Stegreifrede zum […] Lobe Georgs,
des Bischofs von Trient, […] gehalten bei der Ankunft ebendieses […] Fürsten am 17. Mai 1506“).
Vgl. auch die ebenfalls verlorene Oratio de laudibus Bernardi Clesii episcopi Tridentini („Rede über
das Lob des Bernhard von Cles, des Bischofs von Trient“). S. Tovazzi, Nr. 243.
2 Unter diesem Titel abgedruckt bei Benedetto Bonellis Monumenta ecclesiae Tridentinae, Trient
1760–1765, Bd. 3,2, 366–370, nach denen im Folgenden zitiert wird. Unter der „Kirche“ ist wohl
der Trientner Dom zu verstehen, in dem Cles tatsächlich seine erste Messe als Bischof hielt – aller-
dings erst am 8.9.1515. Wahrscheinlich hat Bonelli oder seine Quelle sich im Datum geirrt.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 1
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 602
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593