Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 525 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 525 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 525 -

Bild der Seite - 525 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 525 -

Überblick Auswahl, Gliederung Erika Kustatscher/Martin Korenjak Theologie und kirchliches Schrifttum In der vorliegenden Epoche wird im Zeichen von Konfessionsstreit, Gegenreforma- tion und Katholischer Reform immer mehr theologisches und allgemein kirchliches Schrifttum verfasst und deckt eine immer größere Fülle von Subdisziplinen und Teilbereichen ab : So ist etwa die Exegese durch Arbeiten wie Leomann Schillers Psalterii Davidici […] explicatio („Erklärung […] des Psalters Davids“ ; Innsbruck 1600, 21609) vertreten. Neben Überblicksdarstellungen der Dogmatik wie den hs. Prolegomena in universam theologiam („Vorwort zur gesamten Theologie“ ; BCT, ms. 1720) eines Arcangelo a Clesio stehen Traktate zu Teilbereichen, etwa zur Trini- tätslehre (Tractatus de trinitate ; BCR, ms. 53.68) oder zur Sakramentenlehre (De sacramentis ; Innichen, VIII d5). Für die Moraltheologie können etwa die Casus con- scientiae („Gewissensfälle“ ; PBBZ, I 44) eines Thomas Anton, für die zahlreichen Werke aus dem Bereich Erbauung/Aszetik/Meditation z.B. Ignaz Maria Erndlins Oratio mentalis („Geistiges Gebet“ ; Innsbruck 1643 ; vgl. Abb. 81) oder Ferdinand Troyers Exercitia spiritualia („Geistliche Übungen“ ; Innsbruck 1645) stehen. Was die Liturgik betrifft, kann man auf den Ordo administrandi sacramenta iuxta ritum dioecesis Brixinensis („Ordnungsgemäße Verabreichung der Sakramente nach dem Ritus der Diözese Brixen“ ; Innsbruck 1610) verweisen. Ein Beispiel für die aufblü- hende Marienliteratur ist Bonaventura O’Connors (vgl. hier S.  409–411 und 503) Quintuplex pentekaedekyris Mariana („Fünffache Marianische Fünfzehnschaft“ ; Tri- ent 1658). Dem Lehrbetrieb der Orden und Klöster entstammen schließlich Vorle- sungsmanuskripte wie die 1640 gehaltenen Praelectiones philosophicae et theologicae („Philosophische und theologische Vorlesungen“) eines Hermann Horst (Innichen, VIII d6) sowie theologische Thesen und Disputationen wie Albert Danners 1607 in Innsbruck gedruckte Disputatio theologica de conscientia („Theologische Disputation über das Gewissen“). In der Folge seien aus dieser Fülle eine Reihe von Werken herausgegriffen und etwas genauer betrachtet, in denen die kirchengeschichtlichen Entwicklungen der Epoche besonders klar zum Ausdruck kommen. Den Anfang machen zwei im wei- teren Sinne dogmatische Schriften zu den damals besonders intensiv diskutierten Themen Eucharistie und Prädestinationslehre. Mit einem erbaulichen ‚Kalender‘, einer Anweisung für Prediger und einer Predigtsammlung folgen einige Texte, die der Seelsorge bzw. der Hebung der allgemeinen Frömmigkeit dienen. Den Ab- schluss bilden zwei in Tirol entstandene, in ihrer Bedeutung aber über die Lan-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA