Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 342 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 342 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 342 -

Bild der Seite - 342 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 342 -

Überblick, Abgrenzung Dick gegen die Wiedertäufer Erika Kustatscher/Martin Korenjak Theologie Wie in der vorhergehenden wurden auch in dieser Epoche in Tirol zahlreiche theo- logische Schriften aus der näheren und ferneren Umgebung rezipiert. Dies gilt umso mehr, als das Land von den religiösen Umwälzungen der Reformation und ihren Folgeerscheinungen massiv betroffen war und mit dem Konzil von Trient so- gar ein religionspolitisches Großereignis ersten Ranges beherbergte. Im Umfeld des Konzils entstand ein umfangreiches theologisches Schrifttum, das jedoch sachlich nichts spezifisch Tirolisches an sich hat und deshalb an dieser Stelle nicht behan- delt werden kann. Ähnliches gilt auch für ein großes, innovatives Doppelwerk der jesuitischen Erbauungsliteratur, die Kupferstiche der Evangelicae historiae imagines („Bilder zur Geschichte der Evangelien“ ; Antwerpen 1593) und ihre Kommentie- rung und meditative Weiterführung in den Adnotationes et meditationes ad Evan- gelia („Anmerkungen und Meditationen zu den Evangelien“ ; Antwerpen 1594 ; vgl. Rheinbay 1995). Zwar hat ihr Hauptautor Hieronymus Nadal SJ (1507–1580) einen Teil der Texte in den 1570er-Jahren in Hall verfasst, doch insgesamt ist die Rolle Tirols in der ungemein komplexen Entstehungsgeschichte zu unbedeutend, um eine ausführliche Behandlung zu rechtfertigen. Schließlich werden auch die im Land weiterhin produzierten kirchlichen Gebrauchstexte, die sich in ihrer Art nicht wesentlich von denjenigen aus der vorhergehenden Epoche (s. hier S.  154–159) unterscheiden, im Folgenden ausgeklammert. Sieht man von den genannten Aus- nahmen ab, so sind im eigentlichen Sinne theologische Texte aus Tirol nach wie vor Mangelware. Die beiden Werke, die in diesem Kapitel diskutiert werden, sind insofern symptomatisch für ihre Zeit, als sie auf die zwei größten Gefahren reagier- ten, die das Land damals aus Sicht der katholisch gesinnten Machthaber und der Geistlichkeit bedrohten : die Wiedertäufer und das Luthertum. Die Wiedertäufer, die in Tirol seit den 1520er-Jahren auftraten, wurden von Sei- ten der Obrigkeit aufgrund der sozialpolitischen Brisanz ihrer Lehren im Wesentli- chen mit roher Gewalt unterdrückt (s. hier S.  218). Eine ernsthafte Auseinanderset- zung mit ihren religiösen Vorstellungen fand kaum statt. Umso größere Bedeutung kommt einer dem Trientner Bischof Bernhard von Cles (reg. 1514–1539) gewid- meten Abhandlung des Juristen Leopold Dick zu. Sein Gutachten Adversus impios anabapthistarum errores longe omnium pestilentissimos […] iudicium („Urteilsspruch […] gegen die gottlosen, von allen weitaus verderblichsten Irrtümer der Wieder- täufer“) unterzieht die Problematik einer subtilen theologischen Erörterung. Erst
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA