Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 362 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 362 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 362 -

Bild der Seite - 362 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 362 -

Einleitung Struktur Giulio Alessandrini Biographie Lukas Oberrauch Medizin Die Medizin entwickelte sich im 16. Jh. gegenüber den vorhergehenden Jahrhun- derten nur unwesentlich weiter, was v.a. mit den schleppenden Fortschritten der Anatomie zusammenhing (Jütte 2001). Ihre Basis bildete immer noch die antike Humoral- und Temperamentenlehre des Hippokrates und des Galen, deren Lehr- meinungen nach wie vor maßgeblich die Bereiche Diagnostik und Therapie beein- flussten. Der durch die revolutionären Ansichten und Schriften großer Gelehrter wie Andreas Vesalius oder Theophrastus Paracelsus (der sich auch einige Jahre in Tirol aufhielt)1 eingeleitete Umschwung hin zu einer moderneren, ‚wissenschaftli- cheren‘ Verfahrensweise vollzog sich nur langsam und stieß im Tiroler Raum nur bei wenigen Ärzten und Gelehrten auf Interesse, etwa bei Michael Schütz, der ein Glossar zu den von Paracelsus verwendeten lat. Fachbegriffen verfasste. Im Wesentlichen prägen drei Schwerpunkte die medizinische Literatur Tirols dieser Zeit : 1. der Gesundheitszustand Ferdinands  II. und seiner Familie ; 2. die zunehmende Bedeutung der Wild- bzw. Naturbäder ; 3. die großen Seuchen des Jahrhunderts. Im Folgenden sollen einige repräsentative literarische Beispiele für die genannten thematischen Bereiche vorgestellt werden, ehe abschließend die Ga- lenkommentare des Giovanni Pietro Merenda besprochen werden. Über den Gesundheitszustand von Erzherzog Ferdinand  II. sind wir bereits aus der Zeit vor seinem Einzug in Tirol 1567 gut informiert. Medizinische Ratschläge, sogenannte consilia, haben sich z.B. von Franciscus Emericus aus dem Jahr 1549 (ÖNB, Cod. 11207, Bl. 38rv) oder von Renato Brassavola aus dem Jahr 1554 (ÖNB, Cod. 11155, Bl. 1v–24v) erhalten. Geraume Zeit später, etwa 1567/68, verfasste der aus Civezzano nahe Trient stammende Arzt Giulio Alessandrini (vgl. Abb. 49) in Zusammenarbeit mit Pietro Andrea Mattioli, dem bekannten Leibarzt Ferdinands (vgl. hier S.  359–361), einen weiteren medizinischen Ratgeber für den Tiroler Lan- desfürsten (Consilium medicum ; ÖNB, Cod. 11155, Bl. 27r–35r). Bereits in jungen Jahren besuchte der 1506 in Trient geborene Alessandrini die Universität in Padua, wo er neben Medizin auch Mathematik, Literatur und Grie- 1 Eine ausführlichere Behandlung des Paracelsus wird an dieser Stelle nicht erfolgen, da sein Büchlein von der Pest an die Stadt Sterzingen aus dem Jahr 1534, in dem er sich in Innsbruck, Sterzing und Meran aufhielt, wie alle seine Werke in deutscher Sprache verfasst wurde. Vgl. z.B. Pisa 1991, v.a. 79–109.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA