Page - 632 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 632 -
Text of the Page - 632 -
632 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773)
Reinthaler,
Ecloga gratulatoria
Sammlung
von Resch fĂĽr
Lobenwein SchlĂĽssel der vorgegebenen Melodie eines bekannten Kirchenlieds anpasst : Deren
Tonstufen 1–6 entsprechen im unterlegten Text nach Möglichkeit die Solmisations-
silben UT, RE, MI, FA, SO, LA. Es handelt sich um eine virtuose Weiterentwick-
lung und zugleich Umkehrung der Renaissance-Technik des soggetto cavato dalle
vocali, bei der nur die Vokale des Textes ĂĽber die gleichvokalischen Solmisationssil-
ben die Melodieführung determinieren (z.B.: E-pIs-cO-pUs > RE – MI – SO – UT,
d.h. 2., 3., 5., 1. Stufe).
Auf Bl. 459r–463v steht (mit Blattvertauschungen und -verlust unbestimmten
Umfangs) eine in der Subskription auf den 12. 3. 1748 datierte dialogische Ecloga
gratulatoria („Glückwunschekloge“) des Rhetoriklehrers Simon Joseph Reinthaler
zum Amtsantritt von KĂĽnigls Nachfolger Leopold von Spaur.11 Der Autor identi-
fiziert sich mit Lycidas, einem der drei Dialogpartner, die beiden anderen Hirten
heiĂźen Tytirus und Choridon [sic], vom neuen Bischof ist als Daphnis die Rede.
Lycidas wird von Tytirus über Daphnis’ bevorstehende Ankunft aufgeklärt, wozu
sich auch ein prophetischer Traum des hinzukommenden Choridon fĂĽgt. Die Hir-
ten loben Daphnis’ Tugenden und brechen am Schluss alle bis auf den fußkran-
ken Lycidas zu dessen Fest auf (anscheinend konnte also Reinthaler sein Gedicht
nicht persönlich überreichen). Die Ekloge, das sprachlich stellenweise geradezu
den Charakter eines Vergilcentos hat, reflektiert das in der Frühen Neuzeit gängige
biographistisch-allegorische Gattungsverständnis (CNLS 2, 62) und bemüht sich,
möglichst viele inhaltliche und strukturelle Elemente aus der bukolischen Tradition
zu verwerten.
Zum Namenstag des Präfekten des Bischöflichen Seminars, Joachim Franz
Lobenwein von und zu Weinegg, widmete Joseph Resch, der Leiter des Brixner
Gymnasiums, diesem 1740 eine Metricus applausus („Metrischer Beifall“) betitelte
Sammlung verschiedener Gedichte (SEM, E 23, Bl. 442r–451r). Auf einen Dedi-
kationsbrief und ein Gedicht in rhythmischen Strophen auf das Fest folgt der tri-
vialkabbalistische (vgl. hier S. 626 Anm. 4) Hexameter Felix Millenos Joachimus
Vivat Ad Annos („Joachim möge glücklich 1000 Jahre leben“), der in einem Buch-
stabenquadrat 64 Mal vorkommt und dessen Summe 1740 ergibt. Den Hauptteil
bilden dann sechs Gedichte in Jamben und horazischen MaĂźen ĂĽber sechs Tugen-
den des Gefeierten, deren Anfangsbuchstaben denen der Worte des kabbalistischen
Hexameters entsprechen. Sie heißen symbola („Symbolgedichte“) und verbinden
die einzelnen Tugenden jeweils mit einem Tier (z.B. fortitudo, Tapferkeit, mit dem
Löwen), das aber nicht abgebildet wird : sozusagen Embleme ohne Bild (vgl. auch
hier S. 414). Anscheinend wahllos eingestreut sind einige kleinere Gedichte, dar-
11 Zum selben Anlass entstand auch eine Pastorelle, eine bukolische Kurzoper (vgl. hier S. 690). Zum
Prozedere von Leopolds Wahl und Amtsantritt vgl. Gelmi 1986, 148–149.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322