Page - 633 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 633 -
Text of the Page - 633 -
Dichtung 633
drei kurze Stücke
für Resch
italienisch-lat.
Panegyrik
unter nach dem ersten symbolum auf Bl. 446v ein Lied, das nach demselben Schema
gestaltet ist wie das oben erwähnte auf Künigl.
Auf diese Sammlung folgen ein „Glückwunsch“ und ein „Glückwunsch-Beifall“
auf einen Joseph, unter dem wohl Joseph Resch zu verstehen ist (Bl. 452r ; 453rv).
Bei Ersterem handelt es sich anscheinend um die Anleitung zur Herstellung ei-
nes ‚Glückwunsch-Plakats‘ mit vier Emblemen und einem Rebus, bei letzterem
um eine Elegie, wohl eines Schülers, zu Reschs Namenstag (19. 3.), die nach ei-
nigen eingelegten Chronogrammen 1742 oder 1743 entstanden ist. Etwas später
(Bl. 458rv) kommt noch eine zweite Namenstag-Elegie, die der Logikstudent An-
dreas Stauder, der anscheinend von Brixen aus nach Innsbruck geschickt worden
war (vgl. Haidacher 1961, Nr. 2485), wohl zwischen 1742 und etwa 176412 seinem
ehemaligen Lehrer übersandte. Stauder beschreibt das Frohlocken der Natur zu
Reschs Namenstag, versichert diesen seiner Liebe und Ergebenheit – und bittet ihn
in einem kurzen PS um die Übersendung von Geld.
1735 wurden in Rovereto die Poesie Italiane e Latine des Giovanbattista Segala zur
Profess der Francesca Marianna Malfatti de Vannetti, 1743 eine von der Stadt selbst
in Auftrag gegebene Raccolta di poetici componimenti zur Krönung Maria Theresias
zur Königin von Böhmen publiziert. Wenige Jahre später wurde der Trientner Hof,
nachdem er diesbezüglich aus unklaren Gründen über ein Jahrhundert hinweg kaum
in Erscheinung getreten war, für einige Zeit nochmals zu einem wichtigen Abneh-
mer panegyrischer Dichtung. Zur Ernennung von Leopold Ernst von Firmian und
Francesco Felice Alberti d’Enno zu Koadjutoren des Fürstbischofs Dominik Anton
von Thun 1748 bzw. 1756 sowie zur Wahl Cristoforo Sizzos 1763 (vgl. Costa 1977,
185–202) erschienen neben zwei Einzelgedichten (s.u.) insgesamt vier Gedicht-
sammlungen : für Firmian eine Raccolta di componimenti (Trient 1748) ; für d’Enno
Applausi poetici (Verona 1756) und Componimenti poetici (Trient 1757) ; für Sizzo
Nella fausta e gloriosa esaltazione […] poesie (Rovereto 1764). All diese z.T. umfang-
reichen Florilegien, die meist Werke vieler verschiedener Dichter vereinen, sind nach
demselben, vielleicht aus dem norditalienischen Raum übernommenen Schema auf-
gebaut, das von der Koexistenz des Italienischen und Lat. als Literatursprachen, aber
auch vom mittlerweile errungenen Übergewicht des Italienischen zeugt : Voran geht
eine größere Zahl italienischer Gedichte, gefolgt von vergleichsweise wenigen lat.13
12 Resch kam 1742 nach Brixen. Ab 1764 baute Brixen sein Priesterseminar aus und schickte seinen
Nachwuchs zum Studium immer seltener nach Innsbruck (Oberkofler/Goller 1996, 52).
13 Als Vorläufer des Typs können die 1697 in Rovereto erschienenen Hyemales flores (vgl. hier S. 718)
zur Bestellung des Reichsgrafen Sigmund von Castelbarco zum Bischof von Chiemsee und das eben
erwähnte Werk von Bagatini auf Karl VI. (Trient 1711) gelten. In jenen sind die lat. Beiträge (eine
Rede, Ellogia, ein Epigramm) noch zahlreicher als die italienischen Sonnette ; dieses enthält nur ein
einziges lat. Gedicht, das aber den italienischen vorangeht.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322