Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 646 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 646 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 646 -

Image of the Page - 646 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 646 -

646 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) zwei Epen auf Marienbilder Winepacher, Historia : Anlass, Inhalt Charakteristik Unter den Marienepen (vgl. Hofmann 2001, 171–172) gehören zwei thematisch und in ihrer Anlage eng zusammen, ohne dabei, soweit ersichtlich, durch intertex- tuelle Beziehungen miteinander verbunden zu sein : die 1729 in Augsburg erschie- nene Antiquis eruta ex litteris historia Mariae a solatio dictae („Aus alten Schriften ans Licht gebrachte Geschichte der sogenannten Maria Trost“) des Michael Wine- pacher (1656–1742; Tovazzi, Nr. 217) und der Triumphus Marianus („Triumph Marias“ ; Innsbruck 1750) des Joseph Wolff (vgl. hier S. 623). Beide Werke be- dichten ein bestimmtes Marienbild, beide sind anlässlich eines Festakts verfasst, beschreiben diesen ausführlich und erzählen davor die durch den Wechsel von Be- drohung und wunderbarer Rettung gekennzeichnete Geschichte des Bildnisses. Winepachers Historia ist Augustin Kastner gewidmet, dem Abt von Stams, dem auch Mais bei Meran unterstellt war. Sie erzählt in knapp 500 Versen die Ankunft eines Standbildes der Mater Dolorosa in Mais im Jahr 1332, sein Verschwinden während eines Hochwassers 1372 und seine Wiederauffindung 162424 (4–8), schließlich in größerer Ausführlichkeit seine kürzlich erfolgte Umstellung vor den Hauptaltar der Maiser Kirche unter Augustins Regie am 8.8.1728 sowie die Feier- lichkeiten (Prozession, Festmesse) zu diesem Anlass (8–16). Anrufungen der Muse und Marias (3, 16–18) rahmen das Gedicht (vgl. Abb. 104). Die Erzählung wirkt lebhaft, wozu besonders zahlreiche, z.T. ausgedehnte Apo- strophen an die Beteiligten beitragen (z.B. 4 anlässlich der Ankunft des Standbilds in Mais : Exulta ! iubila ! gaude ! laetare ! triumpha / Nunc, Maisense solum ! ; „Frohlo- cke, juble, freu dich, sei glücklich, triumphiere jetzt, Boden von Mais !“). Auch die häufige Verwendung des historischen Präsens unterstützt die Vergegenwärtigung und hilft mit, den Leser ins Geschehen hineinzuversetzen. Hiermit verträgt sich überraschenderweise gut der antiquarisch-chronographische Aspekt des Gedichts, der ganz Winepachers sonstigen Interessen entspricht und das Werk zu einer wich- tigen Quelle für die Geschichte der Maria von Mais macht. Er manifestiert sich u.a. im Titel und in der präzisen Datierung des Geschehens durch chronogrammatische Verse. Diese Daten gliedern zugleich die diskontinuierlich voranschreitende Er- zählung und verleihen ihr eine klare Struktur. Sprachlich und motivisch balanciert Winepacher souverän und durchaus reizvoll zwischen antik-heidnischer Tradition und christlicher Thematik : Er wählt etwa, wie schon angedeutet, in der Frage der Inspiration einen christlich-heidnischen Mittelweg, bezeichnet Maria leitmotivisch als Aurora, die Sol-Christus vorangehe, und preist sie unbefangen im Rückgriff auf Ovids (z.B. ars 1,30) Bezeichnung für Venus als pulchri pulcherrima mater Amoris (3 ; „schönste Mutter der schönen Liebe“). 24 Tatsächlich stammt das 1624 aufgefundene Bild aus der Zeit um 1500 ; vgl. hierzu und zur Ge- schichte der Maria Trost von Mais generell Laimer u.a. 1994, 49–50.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA