Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 650 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 650 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 650 -

Image of the Page - 650 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 650 -

650 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Publikum, Wirkintention Sartore, Vigiliae Sacrae ins Leben gerufenen Marianischen Kongregation (vgl. Coreth 1965, 31–37). Eleg. 27–38 widmen sich der Klage über bzw. dem Kampf gegen diverse Laster. Das Schlussgedicht beschreibt den Werdegang des Bernhard von Clairvaux und mündet in einen Aufruf, es diesem Vorbild gleichzutun. Ansonsten scheint Zendron nach varietas zu streben. Interessante Einzelgedichte sind z.B. eleg. 2, die Wiedergabe eines Gebets in der Stadtpfarrkirche St. Jakob um Rettung vor einem Erdbeben, wohl dem vom 22. 12. 1689 ; eleg. 11, ein Himmelsbrief Marias an die Mitglieder der Marianischen Kongregation, der zugleich in der Tradition des christlichen he- roischen Briefs steht ;27 eleg. 14, ein Enkomion auf die Hand, mit der ein Marianer einem Mädchen, das ihn zu einem Kuss verführen wollte, eine Ohrfeige gegeben hat ; eleg. 33 gegen den Kneipenbesuch, ein Stück, das mit einer originellen Klage des leeren Geldbeutels schließt ; eleg. 40 über das Ende der Herbstferien und die Rückkehr der Innsbrucker Schüler zu ihren Studien. Die Sammlung richtet sich an Gymnasiasten und Studenten Innsbrucks, insbe- sondere aber an solche der Innsbrucker Marianischen Kongregation. Hierauf weist neben deren häufiger ausdrücklicher Erwähnung v.a. der Stellenwert hin, der Maria zukommt : Das Buch ist ihr als Patronin der studierenden Jugend zugeeignet, sie ist in ihm durchgehend stärker präsent als selbst die Heilige Dreifaltigkeit, und schon in eleg. 1,4 werden die Leser als Mariani nobile germen agri („edler Sproß des Maria- nischen Ackers“) angesprochen. Als primäre Intention lässt sich somit die Werbung junger, gebildeter Mitglieder für die Kongregation oder deren geistliche Betreuung in ihnen gemäßer Form benennen. Das Opus stellt somit ein poetisches Gegenstück zu den zahlreichen marianischen Prosahandbüchern der Zeit dar. Darauf weist auch die Zahl seiner Gedichte hin, die nicht nur auf die Heiligkeit der Sieben – 49 = 7  x  7 – und die christliche Symbolik der 50, sondern wohl auch auf eines der bekanntes- ten dieser Werke rekurriert, die erstmals 1587 erschienenen 50 Betrachtungen über die Rosenkranzgeheimnisse des Pater Franz Coster SJ (vgl. Coreth 1965, 24, 26–27). Der zweimalige Nachdruck, der nicht nur durch den Innsbrucker Bedarf verursacht worden sein kann, zeigt übrigens, dass das Buch auch Marianer aus anderen Städ- ten angesprochen hat. Hierzu werden neben der Vielfalt des Inhalts auch Zendrons gekonnte und leicht verständliche Distichen beigetragen haben, die es zu einer ver- gleichsweise unterhaltsamen Erbauungslektüre machen. Erbauung und Belehrung der Leserschaft waren auch das Ziel der 1754 in Tri- ent erschienenen Vigiliae sacrae („Heilige Nachtwachen“) des Kuraten von Faver in Cembra, Giovanni Domenico Sartore (†  um 1765 ; vgl. Tovazzi, Nr. 230),28 doch 27 Vgl. Dörrie 1968, v.a. 381–427. Dörrie weist dort mehrfach Maria als Briefschreiberin nach ; s. besonders 395, wo sie an ein abtrünniges Mitglied einer Marianischen Kongregation schreibt. 28 Dies trotz des Titels, der an die Tradition des Stundengebets anknüpft und das Werk primär zum
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA