Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 689 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 689 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 689 -

Image of the Page - 689 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 689 -

Theater 689 Tiroler applausus Propempticon Musik auf Klöster beschränkt zu sein. Eine Untersuchung, die Gattungsgenese und -ge- schichte aufarbeiten würde, ist ein Desiderat. Die szenischen applausus aus Tirol wurden für weltliche und geistliche Herrscher sowie für Ordensobere geschrieben. Die im Folgenden dazu gegebenen Beispiele beinhalten ein von der Universität Innsbruck aufgeführtes Stück für den Statthalter von Tirol, das einem applausus musicus zumindest ähnelt, sowie ein Brixner Drama, das ihm ziemlich genau entspricht. Letzteres stammt zwar aus dem geistlichen Mi- lieu, ist aber offensichtlich nicht in einem Kloster anzusiedeln. Einige schöne Bei- spiele für Tiroler Kloster-applausus liegen mit Cassian Primissers am Ende bespro- chenen Dichtungen vor. Die Universität Innsbruck verabschiedete den scheidenden Statthalter von Tirol, Karl Philipp von der Pfalz, 1717 mit einem fünfseitigen Propempticon („Abschieds- gedicht“ ; Innsbruck 1717). Darin treten auf : ein Chor der von Karl Philipp be- herrschten Länder, der Fluss Inn, die vier Fakultäten der Universität, die Pfalz sowie der Hochzeitsgott Hymen. Die Trauer der Tiroler Allegorien über den Weggang des glänzenden Fürsten kann nur dadurch gemildert werden, dass die Theologie auf die göttliche Providenz hinter diesem Ereignis hinweist. Für ein gutes Ende ist dadurch gesorgt, dass es gleichzeitig eine Hochzeit zu bejubeln gilt, vor deren Be- siegelung Karl Philipp Innsbruck nicht verlassen darf : Er verheiratete hier nämlich 1717 seine Tochter Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz mit dem Sulzbacher Erb- prinzen Joseph Karl. Der Text besteht aus einer Mischung von kurzen Prosasätzen und akzentrhythmisch gereimten Strophen : Oenus : Quid audio ? Discedet CAROLUS, et vos Musae tacetis ? Oeni fontes, Valles, montes, Resonate, Advocate Musas ad obsequia. Inn : Was höre ich ? KARL scheidet, und ihr Musen schweigt ? Ihr Innquellen, Täler, Berge, lasst es schallen, rufet auf die Musen zum Gehorsam. Außer den als solche angegebenen Chorpartien gibt es keinen Hinweis auf die Mu- sik. Der Charakter des Textes legt aber nahe, dass alles oder fast alles gesungen wurde : Für einen Sprechtext wäre er zu kurz und zu schlicht. Die Strophen könn-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA