Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 703 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 703 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 703 -

Image of the Page - 703 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 703 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 703 schulisches Umfeld Clemente Cobelli Giovanni Maria Biagi Seminar in Trient ; Passamani- Rosanelli In studiorum instauratione Es ist nicht bekannt, in welchem Rahmen Pizzini diese Rede gehalten hat. Das Publikum, das hin und wieder mit auditores („Zuhörer“) angesprochen wird, bleibt unbestimmt. Immerhin finden sich in der Hs. zahlreiche Korrekturen4 von zweiter Hand, woraus man ableiten könnte, dass Pizzini die Rede in einem schulischen Umfeld hielt, sie aber vorher von einem Lehrer korrigieren ließ. Auffallend ist wei- ters, dass Pizzini immer wieder auf den exemplum-Charakter von Oreficis Tat hin- weist, dem möglichst viele reiche Bürger der Stadt nachfolgen sollen. Ein Anlass im Schuljahr, zu dem eine lat. Rede nicht fehlen durfte, war die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen an besonders hervorragende Schüler. Als Beispiel erwähnt sei die Oratio habita de more 9 Kal. Septembris 1770 in solemni praemiorum distributione („Dem Brauch gemäß zur feierlichen Preisverleihung am 24. August 1770 gehaltene Rede“ ; BCR, ms. 14.2) des Clemente Cobelli. Aus den jungen Tagen des später im Rahmen der Accademia degli Agiati so bedeutenden Giovanni Maria Biagi (vgl. hier S.  949) ist hs. die siebenseitige Rede De laudibus litterarum („Über das Lob der Studien“ ; BCR, ms. 14.9) erhalten.5 Sie wurde im September 1755 in der Kirche San Marco in Rovereto gehalten, wo sich Biagi – zu diesem Zeitpunkt immerhin schon 29 Jahre alt – an seine carissimi con- discipuli (Bl. 4r ; „geschätzteste Mitschüler“), aber auch an die Förderer und Gönner der Schule wendet. Thematisch geht es um den Nutzen humanistischer Bildung für den Einzelnen, aber auch für die ganze Stadt. – Schon anhand unserer klei- nen Sammlung lässt sich erkennen, dass die Roveretaner Reden alle von ähnlicher Machart sind und auch inhaltlich bekannte Themen variieren. Auch in Trient gab es einige Bildungseinrichtungen, in denen zu Beginn des Stu- dienjahres lat. Reden vorgetragen wurden, etwa das Seminar des Somaskerordens, das nach den Reformen des Trientner Konzils eingerichtet wurde.6 Balthasar Pas- samani-Rosanelli vom Orden der Somasker war dort als Lehrer für Rhetorik tätig. Im November 1764 hielt er eine Rede In solemni studiorum instauratione („Zum feierlichen Beginn des Studienjahres“ ; Trient 1764) und widmet sie Bischof Cri- stoforo Francesco Sizzo di Nobis (reg. 1762–1776 ; vgl. Abb. 116, 117). Die Rede ist ein später Beitrag zur Ciceronianismus-Debatte, die im 15. und 16. Jh. in ganz 4 Auffällig sind die Ausbesserungen von offensichtlichen Italianismen, aber auch Inhaltliches wird beanstandet (etwa der Name des Tiroler Erzherzogs : Ferdinand wurde zu Sigismund ausgebessert, Bl. 7r). 5 Hier nicht zu besprechen ist die prosimetrische Oratio academica habita V. Kal. Augusti 1758 super illud : Poetae nascuntur („Akademische Rede am 27. Juli 1758 zum Thema : Als Dichter wird man geboren“ ; BCR, ms. 14.12), die zwar einen lat. Titel trägt, zumindest in den Prosateilen aber itali- enisch ist. 6 Zu diesem Seminar, das bis ins 18. Jh. von Mitgliedern des Somaskerordens geleitet und 1771 in das Bischöfliche Seminar umgewandelt wurde, vgl. Flabbi 1907.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA