Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 709 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 709 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 709 -

Image of the Page - 709 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 709 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 709 Oratio inauguralis Ignaz Weitenauer Salomon 36 ; Hochenegg 1977, 139) : Am 8. Februar 1734 hielt er eine Rede aus Anlass der Promotion von Andreas Michaeler zum Doktor der Medizin : Oratio inauguralis sive moderni bellicosi Europae status adumbratio („Inauguralrede oder Skizze des aktuel- len Kriegszustands in Europa“ ; Innsbruck 1734).12 Darin geht er der Frage nach, welche Bedeutung Ärzte in so martialischen Zeiten – im Hintergrund steht der Polnische Erbfolgekrieg – noch haben können. Der 13 Seiten umfassenden Rede sind drei Leitfragen vorangestellt, wobei nur die erste – An obortis praesentibus bellorum in tota propemodum Europa turbis expe- diat creare medicinae doctores („Ist es noch sinnvoll, Mediziner zu promovieren, wo doch gegenwärtig in ganz Europa Kriegswirren ausgebrochen sind ?“) – am Beginn der Rede als Überschrift wiederholt wird. Die aktuelle Kriegssituation wird kriti- siert, die Nützlichkeit von Medizinern und Soldaten für den Staat gegeneinander ausgespielt. Mit einer langen Reihe historischer Beispiele verdeutlicht Egloff, wie wertvoll Ärzte für die Mächtigen aller Zeiten waren. Den Einzelkämpfern eines heroischen Altertums werden die modernen Massenarmeen gegenübergestellt, für die gute Ärzte noch wichtiger sind. Nicht nur im Krieg, auch bei der Bekämp- fung von Seuchen sind Mediziner von zentraler Bedeutung ; als Beispiel aus der jüngsten Tiroler Geschichte führt Egloff die Seuche an, die 1704 im Anschluss an den sogenannten „Bayerischen Rummel“ ausgebrochen ist. Dem Anlass der Rede entsprechend enthält die Peroratio einen flammenden Appell an die angehenden Ärzte, sich ihrer großen Verantwortung für den Staat bewusst zu sein. Egloff nutzt somit geschickt die Bühne, die sich ihm bei dieser feierlichen Promotion bot, um die Bedeutung seiner Profession ins beste Licht zu rücken. Blicken wir von den Medizinern zu den Theologen : Ein ganzes Redecorpus ist von Ignaz Weitenauer SJ (1709–1783) erhalten, der in erster Linie als Sprachwis- senschaftler und Theologe zu würdigen ist (vgl. hier S.  802–806, 830–832). Von seinen theoretischen Werken zur Rhetorik wird am Ende des Kapitels noch die Rede sein ; zunächst interessieren uns jedoch seine fünf in Innsbruck gehaltenen Orationes academicae („Akademische Reden“), die er gesammelt 1756 in Augsburg drucken ließ. Diese gelehrten und mit zahlreichen Quellenangaben in den Fußno- ten versehenen Reden zu unterschiedlichen universitären Anlässen richten sich an die Mitglieder der verschiedenen Fakultäten, die immer wieder als auditores acade- mici apostrophiert werden. Die erste Rede trägt den Titel Salomon caelo assertus („Salomons Aufnahme in den Him- mel“ ; 1–53) und ist an die Philosophen gerichtet, deren Mitglieder als auditores philoso- 12 Bei Gasser 1, 192 ist das Werk fälschlich mit dem Titel des ersten Kapitels zitiert und auf das Jahr 1730 datiert.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA