Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 721 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 721 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 721 -

Image of the Page - 721 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 721 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 721 Einlagen Adrian Kemter Zu Beginn des dritten Tages (96–153) kommt Cosmophilus ganz außer Atem zu seinem Bruder und berichtet ihm, dass er auf freiem Feld zwei Bauern un- ter einer Buche sitzen sah und mit ih- nen sprechen konnte. Diese beklagten sich bitterlich über ihr elendes Leben, da sie von ihren Herren wie Sklaven brutal behandelt und ausgebeutet wür- den. In einer langen indirekten Rede (97–105) bezieht Brandis so auch die staatstheoretischen Ansichten des Bau- ernstandes in sein Werk mit ein. Neben diesem eingebauten Dialog findet sich auch noch eine andere eingelegte Er- zählung (23–26), das Märchen der klu- gen Königin Disa (nach Olaus Magnus, Historia de gentibus septentrionalibus [Rom 1555] 4,6). Das zweite Beispiel stammt von dem als Historiker bereits gewürdigten (vgl. hier S.  755) Wiltener Chorherren Ad- rian Kemter OPraem (1705–1774). Neben Bernhard von Recordin und Casimir Grustner (vgl. hier S.  754 und 715) war auch dieser Wiltener ein wichtiges Mitglied der Innsbrucker Academia Taxiana. Kemter studierte Theologie in Innsbruck und trat 1722 in das Stift Wilten ein, wo er Philosophie, Theologie und Kirchenrecht lehrte. Von 1761 bis 1765 unterrichtete er Dogmatik an der Universität, danach wurde er Pfarrer von Ampass (Feßler 2003). Er hinterließ hs. und im Druck zahlreiche biographische, historische, juristische und theologische Arbeiten (vgl. hier S.  755–756, 779 und 862). Hier wird er er- wähnt wegen seines 1760 in Augsburg auf 300 Seiten gedruckten Werkes, das dem Fürstbischof von Seckau, Leopold III. Ernst Graf Firmian, gewidmet war : Veterum scriptorum de re rustica praecepta in dialogos collecta („Anweisungen der alten Schrift- steller über die Landwirtschaft, zu Dialogen zusammengestellt“ ; vgl. Abb. 118). Zehn Jahre später erschien in Mailand eine Neuauflage des Werkes unter dem Titel Veterum disciplina in re rustica („Die Lehre der Alten über die Landwirtschaft“). Im Widmungsbrief erklärt Kemter, dass er die Form des Dialoges für seine Darstellung gewählt habe, weil es so leichter möglich gewesen sei, die sich oft widersprechenden Lehr- Abb. 118: Titelblatt von Adrian Kemters Veterum scriptorum de re rustica praecepta in dialogos collecta, Augsburg 1760.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA