Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 724 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 724 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 724 -

Image of the Page - 724 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 724 -

724 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Bücher 13–15 : Quellen Abgrenzung zur Schule will er praktische Anweisungen für Geistliche geben, die Predigten oder auch andere Reden halten müssen. Das erste Buch beschäftigt sich mit der Stofffindung und folgt somit dem Darstellungssys- tem der antiken Rhetorik, für die die inventio ebenfalls an erster Stelle stand. Die Bücher zwei bis vier tragen jeweils den Titel Apparatus propositionum et partitionum, annus I–III („Ausrüstung in Sachen Themen und Gliederung, Jahre 1–3“) und liefern eine große Fülle von Beispielen und Vorschlägen für Reden, die für drei Jahre ausreichen sollen. Das fünfte Buch mit dem Titel De usu sanctarum scripturarum ad eloquentiam sacram („Über den Ein- satz der Heiligen Schrift beim Predigen“) beschäftigt sich speziell mit der Frage, wie Bibel- stellen und -zitate gewinnbringend in Reden eingebaut werden können. Die Bücher sechs bis acht bieten Fundstellen aus den drei AT-Büchern Sprichwörter, Weisheit und Ekklesias- tes. Das umfangreiche neunte Buch steht wieder in antiker Tradition und beschäftigt sich mit rhetorischen Figuren und ihrer Wirkung auf den Zuhörer, während sich das zehnte Buch einer speziellen Redegattung, nämlich der panegyrischen Rede, widmet. Von der Einbeziehung patristischer Literatur und der Kirchengeschichte in Reden handeln die Bü- cher elf und zwölf. In drei Zenturien liefern die Bücher 13–15 (Apparatus historiarum cen- turiae I–III) viele erbauliche Geschichten und Erzählungen, die chronologisch in Antike, Mittelalter und Neuzeit gegliedert sind. In der dritten Zenturie wird das chronologische Schema jedoch zugunsten eines inhaltlichen aufgegeben, da hier nur Geschichten aus dem Leben Mariens erscheinen. Die Moral der nur kurz eingeleiteten und dann im Wortlaut zitierten Geschichten steht als propositio dem jeweiligen Absatz voran. Das 16. Buch mit dem Titel De apologo paschali listet all die Änderungen auf, die sich für die geistliche Be- redsamkeit in der Osterzeit ergeben. Das 17. Buch (De exordio, amplificatione et epilogo, „Über Proömium, Erweiterung und Nachwort“) ist der besonderen Bedeutung von An- fang und Ende einer Rede gewidmet. Die letzten beiden Bücher (De elocutione oratoria und De memoria, pronuntiatione et gestu), die wieder antike partes orationis aufgreifen, sind schließlich der realen Redesituation und dem Vortrag gewidmet. Um Verweise innerhalb des Werkes zu erleichtern, hat Weitenauer alle Passagen mit Nummern versehen : Insge- samt bestehen die 19 Bücher aus 1636 Nummern. Ein Blick auf die verschiedenen Quellen, aus denen Weitenauer in den Büchern 13–15 schöpft und zumeist wörtlich zitiert, zeigt auch den Sinn dieser Sammlung : äußerst entlegene Quellen für den alltäglichen Gebrauch nutzbar zu machen. Ne- ben antiken Historikern und Kirchenvätern ist die monumentale Sammlung der Acta sanctorum stark vertreten. Weiters finden sich beispielsweise der französische Kirchenhistoriker Claude Fleury (1660–1723), Bartolomeo de Rogatis mit seinem Werk über die Vertreibung der Mauren aus Spanien (Neapel 1648 u.ö.), der Geo- graph und Weltreisende Antonio Foresti, die Annales mundi (Paris 1662) des Phi-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA