Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 727 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 727 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 727 -

Image of the Page - 727 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 727 -

Geschichtsschreibung 727 Dominik Koler mit der Neuordnung des Archivs – ein Projekt, das gut zwei Jahrzehnte in Anspruch nehmen sollte. Warell und Remich versahen die Urkunden im Archiv mit Signatu- ren und verzeichneten sie in Registerbänden. In einem chronologisch geordneten Verzeichnis (Neustift, Cod. 18, bekannt als Index Warellianus) ergänzten sie die Regestenreihe durch Eintragungen aus den Protokollen, dem Kapitular und an- deren Quellen und schufen somit ein erstes Quellengerüst für die Geschichte des Stiftes. Auf dieser Grundlage begann Warell 1671 mit der Arbeit an seinen Annales Neocellenses („Neustifter Annalen“ ; Neustift, Cod. 15). Er verfasste eine Einleitung, in der er die Klostergründung durch den Brixner Bischof Hartmann, Reimbert von Säben und seine Frau Christina schilderte (abgedruckt bei Mairhofer 1867, 36–54), sowie eine Darstellung der Klostergeschichte bis zum Jahr 1178. Als Warell 1674 zum Dekan gewählt wurde, übernahm der Kapitelsekretär Remich die Arbeit an den Annales und führte die Darstellung bis ins Jahr 1678 weiter. Abgesehen von der zusammenhängend erzählten Vorgeschichte des Klosters halten sich die Auto- ren streng an das annalistische Schema. Für jedes Jahr verzeichnen sie Ereignisse und zitieren unzählige Urkunden, die von wichtigen Stiftungen bis hin zu den alltäglichsten Rechtsgeschäften ein breites Spektrum für das Stift relevanter Belange dokumentieren. Auch wenn ein Großteil des Werks aus Zitaten besteht und das annalistische Korsett nur wenig Platz für literarische Gestaltung bietet, scheuen sich die Autoren nicht, das Geschehen gelegentlich zu dramatisieren. So verarbei- tete z.B. Warell die Vorlage (abgedruckt bei Mairhofer 1867, 41), die den Tod von Reimberts Sohn überliefert, zu einem eindrucksvollen Gebet (Mairhofer 1867, 37) : Darin bittet Reimbert, Gott möge seinen Sohn, sollte er ein guter Mensch werden, beschützen, sollte er aber ein böser Mensch werden, noch als Kind sterben lassen. Als 1678 beide Autoren mit der Seelsorge betraut wurden, musste die Arbeit an den Annales, die nur in einem unredigierten Arbeitsexemplar erhalten sind, unvollendet abgebrochen werden. 1690 entschloss sich der Chorherr Dominik Koler (1651–1701 ; Gasser 2, 167– 168 ; Tovazzi, Nr. 558 ; Černík 1905, 292) dazu, auf der Grundlage von Warells Annalen und von Schriften des früheren Chronisten Johannes Librarius (†  1467 ; vgl. Giner 1942, 101 ; Riedmann 1990, 588) eine neue Darstellung der Stiftsge- schichte in Angriff zu nehmen. Koler fand die annalistische Form, die historisch Zusammenhängendes auseinanderreißt, unübersichtlich und für sein Vorhaben ungeeignet. Für seine Geschichte der Neustifter Pröpste opferte er den Vollstän- digkeitsanspruch und wählte nur das Wichtigste aus dem Urkundenmaterial aus. Um das Wirken der Pröpste durch eine Einbettung in den allgemeinen Kontext verständlicher zu machen, integrierte er auch Ereignisse aus der politischen Ge- schichte Tirols und seiner Herrscherhäuser in die Darstellung, wobei er sich auf Gerhard de Roo (vgl. hier S.  324) und andere Historiker stützte. Im Jahr 1693
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA