Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 769 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 769 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 769 -

Image of the Page - 769 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 769 -

Geschichtsschreibung 769 Brixen unter Druck Roschmann, Coniecturae dieser jedoch ablehnte. Bei der Behandlung der Nachbardiözesen Trients hatte sich Tartarotti nämlich auch über die Anfänge der Kirche von Säben bzw. Brixen geäu- ßert (45–49) und damit unbeabsichtigt eine kirchengeschichtliche Polemik über deren Ursprünge eröffnet (vgl. Vareschi 1996b ; 1998 ; 1999). Traditionell wurde der Hl. Kassian, der Märtyrer von Imola, als erster Bischof von Säben verehrt. Diese Auffassung wurde öffentlichkeitswirksam von den Bollandisten in Zweifel gezogen (AS Aug III, 19–22), da in den ältesten Zeugnissen über den Hl. Kassian, insbeson- dere in einem Hymnus, welchen der römische Dichter Prudentius (348–ca. 405) dem Märtyrer widmete (perist. 9), weder ein Bischofsamt noch die Kirche von Säben erwähnt werden. Tartarotti schloss sich dieser Meinung an und wies auch darauf hin, dass sich die Brixner Tradition, laut der Kassian gegen Ende des 4. Jhs. lebte, mit dem Wortlaut des Prudentius, der dessen Tod während einer Christen- verfolgung schildert, chronologisch gar nicht in Einklang bringen lässt, da es gegen Ende des 4. Jhs. solche Verfolgungen nicht mehr gab. Zudem würde sich zwischen dem Hl. Kassian und seinem Nachfolger Ingenuin, dessen Amt sich sicher auf das Ende des 6. Jhs. datieren lässt, eine absurd große Lücke eröffnen. Gestützt auf ein anonymes Gedicht aus dem frühen 9. Jh., den nach seinem Entdecker benannten Anonymus Mabillonii, erklärte Tartarotti Ingenuin zum ersten Säbener Bischof. In Brixen hatte schon die Behandlung der Frage in den Acta Sanctorum Be- stürzung hervorgerufen. Es war notwendig geworden, dem Diözesanpatron sein Episkopat und damit der Diözese ihr ehrwürdiges Alter und ihr Ansehen zu retten. Diese Aufgabe übernahm Anton Roschmann, der mit den Bollandisten in Kon- takt stand, seitdem er für sie die Akten der Hl. Notburga (s.o.) gesammelt hatte. Roschmann bemühte sich erfolglos, die Auslieferung des betreffenden Bandes der Acta Sanctorum zu verzögern, damit diesem noch eine Richtigstellung im Sinne des Bistums beigelegt werden konnte, und sammelte mit bischöflicher Unterstützung in Kirchen und Klöstern Dokumente, welche Kassians Episkopat bestätigen soll- ten. Als auch Tartarottis Angriff auf die Brixner Tradition bekannt wurde und die Bollandisten den Wünschen der Brixner nach einer Korrektur immer noch nicht nachkamen, entschloss man sich in Brixen, die Rettung der bischöflichen Ehre Kas- sians auf eigene Faust zu unternehmen. 1748 veröffentlichte Roschmann in Brixen seine Coniecturae pro asserendo episco- patu Sabionensi Sancti Cassiani martyris Imolensis („Mutmaßungen zugunsten der Bestätigung des Säbener Bischofsamtes des Hl. Kassian, des Märtyrers von Imola“). Nach einer Widmung an den Brixner Bischof Leopold von Spaur beginnt er mit einer Schilderung der Umstände, die zur Entstehung des Werks führten. Dabei erwähnt er Tar- tarottis Beteiligung an der Kontroverse mit keinem Wort, zweifellos sowohl im Bestreben, keine direkte Kritik an dem Freund und Verbündeten bei der Erschließung der Landesge-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA