Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 772 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 772 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 772 -

Image of the Page - 772 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 772 -

772 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Benedetto Bonelli De gesta Schriften zu Simon von Trient Bonelli, der aus einer im späten 17. Jh. geadelten Familie aus Cavalese stammte, trat 1721 in den Franziskanerorden ein (Onorati 1984). Er beteiligte sich aktiv am Ordensleben und übernahm seit den 40er-Jahren immer wichtigere Aufgaben, von der Vertretung der reformierten Provinz des Hl. Vigilius bei den Ordenskapiteln, über das Amt des Provinzdefinitors bis zu dem des Generaldefinitors, d.h. des Bei- rats des Generalministers. Sein Ruf als Historiker und Theologe führte schließlich dazu, dass ihn die Ordensleitung mit der kritischen Neuedition der Werke des Hl. Bonaventura beauftragte, die er mit einem Prodromus („Vorlauf“ ; Bassano 1767) vorbereitete und anschließend in drei Bänden herausgab (Trient 1772–1774). Bo- nelli stand mit hochrangigen Gelehrten aus dem Ausland wie Muratori und Maffei in wissenschaftlichem Kontakt, ebenso mit allen wichtigen Tiroler Geschichtsfor- schern seiner Zeit. Wie Tartarotti verfasste auch er die meisten seiner Schriften, in deren Zentrum die lokale Kirchengeschichte mit ihren Heiligen stand, nicht auf Lat., sondern auf Italienisch. Als Bonelli 1744 in die Taxiana aufgenommen wurde, präsentierte er dieser eine Dissertatiuncula de gesta Sancti Vigilii Tridentini episcopi et martyris, quam vetusta Tridentinae ecclesiae acta memorant („Kurze Abhandlung über die gesta des Hl. Vigi- lius, des Bischofs von Trient und Märtyrers, welche die alten Akten der Kirche von Trient erwähnen“ ; TLMF, Dip. 1230/1). Darin untersucht er die Legende von der sogenannten gesta, d.h. einem Schriftstück mit dem Martyrium des Hl. Vigilius, das von einer römischen Legion im Kampf gegen die Goten als Fahne verwen- det wurde und durch ein Wunder den Sieg herbeiführte. Angesichts der späteren Feindseligkeiten zwischen Bonelli und Tartarotti ist es bemerkenswert, dass Bonelli hier hinter Tartarottis Neuordnung der frühen Kirchengeschichte Trients steht (Bl. 3v–4r). Er bekundet Zweifel an Kassians Säbener Bischofsamt, überlässt das Urteil darüber aber seinen Zuhörern aus der Brixner Diözese (Bl. 4r). In den übrigen geschichtlichen Werken begibt sich Bonelli auf den Boden der Polemik. Da einige Historiker seit Anfang des 18. Jhs. ihre Zweifel daran geäu- ßert hatten, dass Simon von Trient (vgl. hier S.  67–69) von den Juden ermordet worden war, und damit sein für den christlichen Glauben erlittenes Martyrium als einen gewöhnlichen Mord oder sogar Unfalltod erklären wollten, fühlte sich Bonelli zur Verteidigung des populärsten Trientner Heiligen und der antijüdischen Tradition berufen. Die lat. Vorarbeiten für seine italienische Dissertazione apologe- tica sul martirio del Beato Simone da Trento (Trient 1747) sind erhalten unter dem Titel Innocentis martyris Beati Simonis Tridentini pueri in Christi odium ac formam a truculentissimis Iudaeis diro supplicio interempti acta illustrata ac vindicata adversus priscos nuperosque Iudaeorum patronos („Akten des unschuldigen Märtyrers Simon, des Knaben aus Trient, der von den äußerst grimmigen Juden aus Hass auf Christus und nach dessen Vorbild durch grauenhafte Folter getötet wurde, erläutert und ge-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA