Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 782 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 782 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 782 -

Image of the Page - 782 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 782 -

782 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Textbeispiel Reisetagebücher : Lachemayrs Diarien Überschwemmungen sowie Ereignisse aus Paumgartners Privatleben wie z.B. den Tod seines Vaters. Als Beispiel sei hier der Eintrag zum 13. Dezember 1679 wiedergegeben, der die Hinrichtung von vier jungen Männern schildert, die der Hexerei bezichtigt wurden (zur Hinrichtung eines weiteren Hexers, des Mathäus Hägele, bei Paumgartner vgl. Rabanser 2005, 186–192) : Die 13. Decembris Quatuor pueri venefici capite plexi ac combusti sunt, quorum primus vocabatur Leonardus Tengg de Zillertall oriundus, annorum circiter 14. Secundus Erhardus Trenkwalder ex Mais nativus, annorum 25. Tertius Joannes N. de pago prope Schlandernum Gefflen nuncupato, annorum circiter 20, et quartus Valentinus Tamerle, alias vocatus März, annorum circa 18, e pago Möltinae ortus. Ad supplicium fuere ante nominati una cum quatuor reverendis patribus Capucinis. 13. Dezember Vier junge Hexenmeister wurden geköpft und verbrannt, von denen der erste Leonard Tengg hieß, aus dem Zillertal stammte und etwa 14 Jahre alt war. Der zweite war Erhard Trenkwalder, aus Mais gebürtig und 25 Jahre alt. Der dritte war Johannes N., ungefähr 20 Jahre alt, aus einem Dorf namens Göflan in der Nähe von Schlanders, und der vierte Va- lentin Tamerle, auch März genannt, etwa 18 Jahre alt, der aus dem Dorf Mölten stammte. Zur Hinrichtung gingen die eben Genannten zusammen mit vier ehrwürdigen Kapuziner- patern. An das Tagebuch des Geistlichen Paumgartner lassen sich einige hs. erhaltene Rei- setagebücher anschließen, die Stamser Mönche hinterlassen haben.3 Im Spätherbst 1687 reiste Franz Lachemayr, der Sekretär und spätere Abt von Stams (1658–1714 ; vgl. Album Stamsense 45–46), nach Rom, um dort in Streitigkeiten mit dem Bis- tum Brixen die Sache seines Klosters zu vertreten. Hiervon geben zwei Diarien4 3 Ein Gegenstück aus dem Franziskanerorden ist Jakob Prauns Diarium itineris ad capitulum generale Mantuanum 1762 („Tagebuch der Reise zum Generalkapitel in Mantua 1762“ ; OFM PA, Cod. 532). Nicht behandelt werden in diesem Kapitel Reiseberichte wie Anton Roschmanns Iter Bul- sanense („Reise nach Bozen“ ; vgl. Schaffenrath 2005a, 178–181), die nur als Einkleidung für die Präsentation altertumskundlicher Gelehrsamkeit dienen. 4 Es sei hervorgehoben, dass Diarium in dieser Zeit nicht einfach mit „Tagebuch“ gleichzusetzen ist, sondern recht verschiedenartige Dokumente bezeichnen kann : Die – in diesem Falle in Deutsch gehaltenen – Aufzeichnungen Lachemayrs über seine eigene Amtszeit als Abt von 1699 bis 1713 (Stams, A 25) können diesen Titel ebenso tragen wie die von Cassian Primisser und Roger Schranz- hofer zusammengestellten über den ersten Teil der Amtszeit des Vigilius Granicher (1766–1776 ;
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA