Page - 786 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 786 -
Text of the Page - 786 -
786 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773)
Kaltprunner,
Enarratio itineris der Abfassung des Itinerarium geleitet hat, kommt vielleicht am ehesten im ersten
Satz der praefatio zum Vorschein, wo er erklärt, nachdem er auf seinen Reisen viel
durchgemacht habe, wolle er nun die Früchte seiner Mühen präsentieren : Der auch
für andere nützliche Niederschlag des persönlichen Reiseerlebnisses, nicht dieses
selbst, steht also im Mittelpunkt. Tatsächlich gewinnt man aus dem Itinerarium ei-
nen guten Eindruck davon, wie sich die Städtelandschaft Europas einem Reisenden
aus der Epoche darstellte, in der sich mit der Grand Tour das moderne Reisen zum
Vergnügen zu etablieren begann. Das Werk steht damit zwischen dem Reisebe-
richt im modernen Sinne und einem Genre, das man die unpersönliche touristische
Chorographie nennen könnte und das insbesondere in Bezug auf das Heilige Land
eine bis in die Spätantike zurückreichende Tradition aufweist.7
Von ganz anderer Art ist der letzte der hier zu behandelnden Reiseberichte : Von
Juni bis Oktober 1685 besuchte der damalige Generalminister der Franziskaner,
Pietro Marino Sormano (vgl. Abb. 131), die ultramontanen Ordensprovinzen und
kam dabei auf dem Hin- und Rückweg auch durch Tirol. Der Tiroler Provinzial
Justin Kaltprunner (1632–1691), der auch einige theologische und kirchenge-
schichtliche Arbeiten hinterlassen hat (vgl. BBKL 23, 768–770), verfasste über den
Tiroler Teil dieser Reise eine Enarratio („Bericht“), die sich in der sorgfältig gestalte-
ten Hs. OFM PA, Cod. 56 erhalten hat (fast vollständige Edition samt Einleitung :
Fußenegger 1939).8 Der Text scheint keinen außerliterarischen Zweck erfüllt zu
haben. Vielleicht entsprang er einfach dem Wunsch, ein für die Tiroler Franziska-
ner wichtiges Ereignis festzuhalten (und damit eventuell Material für eine künftige
Geschichte der Ordensprovinz bereitzustellen).
Kaltprunner gliedert seinen Bericht übersichtlich in 15 Paragraphen. Nach einem Über-
blick über frühere Generalminister, die den Norden bereist haben (§ 1), wird erzählt, wie
Sormano den Entschluss zur Reise fasst (§
2). Die Hinreise durch Tirol führt ihn über Bo-
zen und Innsbruck nach Hall, wo er sich nach Wien einschifft (§§
3–8). Dann werden ein
7 Ein Tiroler Beispiel aus der vorliegenden oder der folgenden Epoche ist die ungedruckt gebliebene
Syriae ac praecipue Palaestinae locorum nova et accurata descriptio („Neue und genaue Beschreibung
Syriens und v.a. Palästinas“ ; BCT, ms. 1366) des aus Borgo stammenden Juristen Francesco Nocher
(1717–1798 ; Gasser 3, 25), die auf der Basis antiker (v.a. Strabon, Flavius Josephus) wie neuzeitli-
cher Quellen einen detaillierten Überblick über Geographie, Geophysik und politische Verhältnisse
der Region bietet.
8 Fußenegger bietet § 1 nur auszugsweise und lässt § 15 weg. Im hs. Original folgen auf die eigent-
liche Enarratio noch eine am 8. Juli 1685 in Innsbruck auf Sormano gehaltene Rede, ein Inhalts-
verzeichnis, ein gedruckter Brief Sormanos über die Reise sowie ein gedrucktes Blatt mit theses
theologicae („theologische Thesen“), die 1686 im Innsbrucker Franziskanerkloster disputiert und
Sormano gewidmet wurden. Zwei Abschriften des Originals liegen nach Fußenegger 1939, 62 im
Franziskanerkloster Bozen.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322