Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 786 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 786 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 786 -

Image of the Page - 786 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 786 -

786 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Kaltprunner, Enarratio itineris der Abfassung des Itinerarium geleitet hat, kommt vielleicht am ehesten im ersten Satz der praefatio zum Vorschein, wo er erklärt, nachdem er auf seinen Reisen viel durchgemacht habe, wolle er nun die Früchte seiner Mühen präsentieren : Der auch für andere nützliche Niederschlag des persönlichen Reiseerlebnisses, nicht dieses selbst, steht also im Mittelpunkt. Tatsächlich gewinnt man aus dem Itinerarium ei- nen guten Eindruck davon, wie sich die Städtelandschaft Europas einem Reisenden aus der Epoche darstellte, in der sich mit der Grand Tour das moderne Reisen zum Vergnügen zu etablieren begann. Das Werk steht damit zwischen dem Reisebe- richt im modernen Sinne und einem Genre, das man die unpersönliche touristische Chorographie nennen könnte und das insbesondere in Bezug auf das Heilige Land eine bis in die Spätantike zurückreichende Tradition aufweist.7 Von ganz anderer Art ist der letzte der hier zu behandelnden Reiseberichte : Von Juni bis Oktober 1685 besuchte der damalige Generalminister der Franziskaner, Pietro Marino Sormano (vgl. Abb. 131), die ultramontanen Ordensprovinzen und kam dabei auf dem Hin- und Rückweg auch durch Tirol. Der Tiroler Provinzial Justin Kaltprunner (1632–1691), der auch einige theologische und kirchenge- schichtliche Arbeiten hinterlassen hat (vgl. BBKL 23, 768–770), verfasste über den Tiroler Teil dieser Reise eine Enarratio („Bericht“), die sich in der sorgfältig gestalte- ten Hs. OFM PA, Cod. 56 erhalten hat (fast vollständige Edition samt Einleitung : Fußenegger 1939).8 Der Text scheint keinen außerliterarischen Zweck erfüllt zu haben. Vielleicht entsprang er einfach dem Wunsch, ein für die Tiroler Franziska- ner wichtiges Ereignis festzuhalten (und damit eventuell Material für eine künftige Geschichte der Ordensprovinz bereitzustellen). Kaltprunner gliedert seinen Bericht übersichtlich in 15 Paragraphen. Nach einem Über- blick über frühere Generalminister, die den Norden bereist haben (§  1), wird erzählt, wie Sormano den Entschluss zur Reise fasst (§  2). Die Hinreise durch Tirol führt ihn über Bo- zen und Innsbruck nach Hall, wo er sich nach Wien einschifft (§§  3–8). Dann werden ein 7 Ein Tiroler Beispiel aus der vorliegenden oder der folgenden Epoche ist die ungedruckt gebliebene Syriae ac praecipue Palaestinae locorum nova et accurata descriptio („Neue und genaue Beschreibung Syriens und v.a. Palästinas“ ; BCT, ms. 1366) des aus Borgo stammenden Juristen Francesco Nocher (1717–1798 ; Gasser 3, 25), die auf der Basis antiker (v.a. Strabon, Flavius Josephus) wie neuzeitli- cher Quellen einen detaillierten Überblick über Geographie, Geophysik und politische Verhältnisse der Region bietet. 8 Fußenegger bietet §  1 nur auszugsweise und lässt §  15 weg. Im hs. Original folgen auf die eigent- liche Enarratio noch eine am 8. Juli 1685 in Innsbruck auf Sormano gehaltene Rede, ein Inhalts- verzeichnis, ein gedruckter Brief Sormanos über die Reise sowie ein gedrucktes Blatt mit theses theologicae („theologische Thesen“), die 1686 im Innsbrucker Franziskanerkloster disputiert und Sormano gewidmet wurden. Zwei Abschriften des Originals liegen nach Fußenegger 1939, 62 im Franziskanerkloster Bozen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA