Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 791 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 791 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 791 -

Image of the Page - 791 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 791 -

Brief 791 Kolbs Perspektive Weitenauers De difficillimo genere epistolarum Die Tatsache, dass Kolb Roschmanns Schreiben in seinen akkurat gestal- teten Korrespondenzband aufnahm, zeigt übrigens, dass der Briefwechsel zumindest für ihn über die Sphäre des Privaten hinausreichte. In ihrer Ge- samtheit diente die Sammlung wohl der Selbstinszenierung des Bibliothekars : In seiner Funktion als Anlaufstelle für wissenschaftliche Recherchen sollte sie ihn als Zentrum einer Art Forscherge- meinschaft ausweisen. Der Zweck die- ser in guter humanistischer Tradition stehenden Konstruktion ist uns heute nicht mehr ganz klar : Die wahrschein- lichste Erklärung ist wohl die, dass Kolb auf diese Weise seinen Status innerhalb der Kloster- und Ordensgemeinschaft festigen wollte. Dezidiert humanistisches Erbe lebt auch in einem anderen hier zu behan- delnden Text fort. Bald nach seiner Ankunft in Innsbruck hatte der Jesuit Ignaz Weitenauer (vgl. hier S.  802) eine später mehrfach nachgedruckte Anlei- tung zum Verfassen von Glückwunschbriefen an Freunde und Vorgesetzte publi- ziert. Die im Titel – De difficillimo genere epistolarum sive ratio officiosas epistolas facile, pure et eleganter scribendi („Über die schwierigste Briefgattung oder Anleitung zur leichten, korrekten und eleganten Abfassung von Briefen zu einem feierlichen Anlass“ ; Augsburg/Freiburg 1756 ; vgl. Abb. 127) – behaupteten Unwägbarkeiten des behandelten Brieftyps werden gleich zu Beginn des Werks, wenn nicht unbe- dingt überzeugend, so zumindest originell begründet (6–7) : Haec est epistola illa, quae ut Joannes Bonifacius venuste dixit, „argumentum sine argumento pertexit“ : quae cum nihil fere habeat nisi inane officium, implere tamen de nihilo paginam debet : verbo quae adolescentibus tormentum, viris fastidium, omnibus malum necessarium est. Epistolis ceteris multae multorum praeceptiones scriptae sunt, haec quae indigebat maxime, destituitur. Ceterarum exempla omnes bibliothecas implent ; huius, si bona seligas, manum non impleant. In ceteris materia saltem domi nascitur, huius tota supellex est: gratulor. Abb. 127: Titelblatt von Ignaz Weitenauers Anleitung zum Verfassen von Glückwunschbriefen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA