Page - 791 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 791 -
Text of the Page - 791 -
Brief 791
Kolbs Perspektive
Weitenauers De
difficillimo genere
epistolarum
Die Tatsache, dass Kolb Roschmanns
Schreiben in seinen akkurat gestal-
teten Korrespondenzband aufnahm,
zeigt ĂĽbrigens, dass der Briefwechsel
zumindest für ihn über die Sphäre des
Privaten hinausreichte. In ihrer Ge-
samtheit diente die Sammlung wohl der
Selbstinszenierung des Bibliothekars :
In seiner Funktion als Anlaufstelle fĂĽr
wissenschaftliche Recherchen sollte sie
ihn als Zentrum einer Art Forscherge-
meinschaft ausweisen. Der Zweck die-
ser in guter humanistischer Tradition
stehenden Konstruktion ist uns heute
nicht mehr ganz klar : Die wahrschein-
lichste Erklärung ist wohl die, dass Kolb
auf diese Weise seinen Status innerhalb
der Kloster- und Ordensgemeinschaft
festigen wollte.
Dezidiert humanistisches Erbe lebt
auch in einem anderen hier zu behan-
delnden Text fort. Bald nach seiner
Ankunft in Innsbruck hatte der Jesuit
Ignaz Weitenauer (vgl. hier S.Â
802) eine
später mehrfach nachgedruckte Anlei-
tung zum Verfassen von GlĂĽckwunschbriefen an Freunde und Vorgesetzte publi-
ziert. Die im Titel – De difficillimo genere epistolarum sive ratio officiosas epistolas
facile, pure et eleganter scribendi („Über die schwierigste Briefgattung oder Anleitung
zur leichten, korrekten und eleganten Abfassung von Briefen zu einem feierlichen
Anlass“ ; Augsburg/Freiburg 1756 ; vgl. Abb. 127) – behaupteten Unwägbarkeiten
des behandelten Brieftyps werden gleich zu Beginn des Werks, wenn nicht unbe-
dingt überzeugend, so zumindest originell begründet (6–7) :
Haec est epistola illa, quae ut Joannes Bonifacius venuste dixit, „argumentum sine argumento
pertexit“ : quae cum nihil fere habeat nisi inane officium, implere tamen de nihilo paginam
debet : verbo quae adolescentibus tormentum, viris fastidium, omnibus malum necessarium
est. Epistolis ceteris multae multorum praeceptiones scriptae sunt, haec quae indigebat maxime,
destituitur. Ceterarum exempla omnes bibliothecas implent ; huius, si bona seligas, manum non
impleant. In ceteris materia saltem domi nascitur, huius tota supellex est: gratulor.
Abb. 127: Titelblatt von Ignaz Weitenauers
Anleitung zum Verfassen von
GlĂĽckwunschbriefen.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322