Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 831 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 831 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 831 -

Image of the Page - 831 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 831 -

Theologie und kirchliches Schrifttum 831 zurück zum Urtext Evangelium und die Grundlage der anderen hält (heute gilt Markus als etwa ein Jahrzehnt älter, vgl. LThK 6, 1481). Er stellt ihm eine ciceronianische Version zur Seite, die er durch Einfügung von bei Matthäus ausgelassenen Elementen aus den anderen Evangelien zugleich zu einem Monotessaron, einer Evangelienharmonie, ausbaut (vgl. XII–XVI). Bei alldem erlegt er sich, um nicht ins Uferlose zu geraten, strenge Einschränkungen auf und schließt zahlreiche Aspekte von der Behandlung aus : Der mehrfache Schriftsinn wird überhaupt nicht berührt, chronologische, ge- nealogische, geographische, grammatische und prosopographische Fragen bleiben unbeantwortet, solange sie nicht der höheren Absicht der Biblia sacra dienen. Diese besteht darin, dem Leser zu einem vertieftem Bibelverständnis zu verhelfen, ihn ge- gebenenfalls bei der Vorbereitung seiner Predigten zu unterstützen und ihm Waffen gegen „Feinde der Wahrheit“, d.h. wohl in erster Linie Protestanten, in die Hand zu geben (XIV). Was die Biblia sacra zu einem eindrucksvollen Werk macht, sind Weitenauers philologische Kompetenz, sein interpretatorischer Scharfblick und seine eigenen Fähigkeiten als Schriftsteller und Latinist. Zwei kleine Beispiele mögen dies zum Abschluss in nuce demonstrieren. Die Notwendigkeit, auf den Urtext zurückzuge- hen, wird im Vorwort u.a. mit folgendem Exempel illustriert (VII) : Luc. XXI 29 haec Domini verba legimus : „Videte ficulneam et omnes arbores : cum producunt iam ex se fructum, scitis, quoniam prope est aestas.“ Siquis Vulgatae infensus aut a Christi nomine alienus dictum hoc falsitatis arguat, eo quod arbores non appetente aestate, sed ea iam adulta fructum proferant, in Latinitate sola adeo nihil erit praesidii, ut ipsa potius praesidio egeat. Sed e fontibus responsum verum et solidum petam : Graecum probalosin non de solo fructu dicitur, sed generatim significat protrudere, emittere. Quod etiam de flore ac germine usurpatur. Clarius etiam Syriacum demophrein, pullulantes, rei praesenti succurrit. Tum ergo prope est aestas, cum arbores inclinante iam vere pullulare incipiunt. In Lk 21,29 lesen wir folgende Worte des Herren : „Seht den Feigenbaum und alle Bäume : Wenn sie bereits aus sich Frucht hervorbringen, wisst ihr, dass der Sommer nah ist.“ Wenn ein Feind der Vulgata oder jemand, der sich vom Namen Christi fern hält, diesen Aus- spruch als unrichtig bezeichnen sollte, weil die Bäume nicht beim Nahen des Sommers, sondern wenn dieser schon fortgeschritten ist, Frucht hervorbrächten, liegt im lat. Text so sehr kein Schutz hiergegen, dass er vielmehr selbst des Schutzes bedarf. Aber aus den Quel- len werde ich mir eine wahre und unumstößliche Antwort holen : Das griechische probalo- sis bezieht sich nicht auf die Frucht allein, sondern bezeichnet generell das Hervorbringen und Ausstrecken und wird auch von Blüte und Spross gebraucht. Noch deutlicher kommt das syrische demophrein, „ausschlagend“, der Sache, um die es geht, zur Hilfe. Dann also ist der Sommer nahe, wenn die Bäume gegen Ende des Frühlings auszuschlagen beginnen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA