Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 844 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 844 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 844 -

Image of the Page - 844 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 844 -

844 Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) weitere Dissertationen zum Thema Greimbl, Dissertatio physica Ego certe cum 28 Iulii post horam diei nonam occidentem versus in campo patenti ambularem et vehemens satis terraemotus existeret, dubitare non potui eundem ab oriente in occidentem ferri, audiebam enim horribilem sonitum tergori meo procul imminentem, antequam sen- tiebam terram sub pedibus trementem. Als ich am 28. Juli nach der neunten Stunde des Tages in westlicher Richtung auf einem offenen Feld spazierte und sich ein ziemlich starkes Erdbeben ereignete, konnte ich nicht zweifeln, dass es sich von Ost nach West ausbreitete. Ich hörte nĂ€mlich in der Ferne einen fĂŒrchterlichen und bedrohlichen Krach in meinem RĂŒcken, bevor ich spĂŒrte, dass die Erde unter meinen FĂŒĂŸen bebte. Eine Reihe weiterer Dissertationen zum Thema Erdbeben beweist, dass die ‚Kata- strophendissertation‘ tatsĂ€chlich so etwas wie ein Subgenre ist. Nur verwiesen sei an dieser Stelle auf die 1699 erschienene theologische Dissertation Cassandra von Johann Baptist Halden (vgl. hier S.  810–812), in der ein damals zehn Jahre zurĂŒck- liegendes, ebenfalls starkes Erdbeben in Innsbruck als Folge menschlicher SĂŒnden interpretiert wird – der andere Zugang des Theologieprofessors ist offenkundig. Zwei weitere Dissertationen, die sich mit Erdbeben befassen, fallen aber ins Gebiet der Philosophie. Beide sind vom Beben in Lissabon 1755 motiviert. Wir machen damit einen Sprung ans Ende unserer Epoche. Chrysologus Maria Greimbls (Gasser 2, 53–54) Dissertatio physica de primaria ac ordinaria causa terraemotus („Physikalische Abhandlung ĂŒber die wichtigste und eigentliche Ursache eines Erdbebens“) wurde 1757 zusammen mit den obligato- rischen Thesen – in diesem Fall aus der gesamten Philosophie – im Innsbrucker Servitenkloster vorgelegt. Sie ist damit auch ein Beispiel fĂŒr die zahlenmĂ€ĂŸig unter- geordnete Produktion von Dissertationen im philosophischen Hausstudium der Ti- roler Klöster. Über den Autor ist außer seinen Lebensdaten – geboren in Hall 1729, gestorben in Innsbruck 1804 – nicht allzu viel bekannt. Neben philosophischen und theologischen Werken hat er auch Dichtung geschrieben,8 was wenigstens teilweise auch die stilistischen Ambitionen in seiner theoretischen Prosa erklĂ€ren könnte. Greimbls Abhandlung ist insgesamt weniger direkt auf den Anlass bezogen als jene Manincors. Das Erdbeben von Lissabon wird im Text zwar oft erwĂ€hnt, doch fehlt einerseits eine Vorrede, in der der Bezug ausdrĂŒcklich hergestellt wird, andererseits eine detaillierte lokalspezifische Beschreibung der Ereignisse, wie sie Manincor in mehreren Passagen liefert. 8 NĂ€mlich Hymnen – Libellus Hymnorum („HymnenbĂŒchlein“ ; ULBT, Cod. Serv., I. a. 3 und I. a. 4) – und eine aszetische Elegie Camenae christianae seu elegia ascetica cum scholiis („Christliche Camenen, oder aszetische Elegie mit Scholien“ ; ULBT, Cod. Serv. I. a. 15).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA