Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 846 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 846 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 846 -

Image of the Page - 846 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 846 -

846 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Unterrichter, De aestu Lacus Lucii in Tyroli dialogus nicht anlassgebundene Aufsätze – Dissertation loben. Auffällig ist z.B. die Tendenz des Autors, Wortspiele mit Me- taphern zu bilden, die vom diskutierten Gegenstand genommen sind. So leitet er etwa von seiner These, heiße Dämpfe seien für Erdbeben verantwortlich, zu den Beweisen im Einzelnen wie folgt über : Ne autem statuta conclusio de accensis vapori- bus seu halitibus in vaporem abeat, patere illam vario rationum pondere roborare. (24 ; „Damit nun aber die Schlussfolgerung von den entfachten Dämpfen oder Ausdüns- tungen nicht einfach verdampft, lass sie mich mit dem Gewicht verschiedener Be- gründungen verstärken.“) Die Fragestellung zu dem durch Erdbeben verursachten Krach wird folgendermaßen eingeführt : Receptui canerem, nisi terrae motus mugitu suo velut classico novos adderet animos, certam illi victoriam spondens, qui pro ex- halationibus subterraneis praelia certaverit. (41 ; „Ich würde zum Rückzug blasen, wenn mir das Erdbeben nicht durch sein Dröhnen wie aus einer Kriegstrompete neuen Mut eingeben würde, indem es demjenigen sicheren Sieg verspricht, der die Schlacht für die unterirdischen Ausdünstungen schlägt.“) Abschließend nur noch einige Worte zu Joseph Unterrichters „Dialog über das Auf- wallen des Hechtsees in Tirol“ (Innsbruck 1761). Auch hier spielt das Erdbeben von Lissabon eine große Rolle : Der den Dialog mit einem Fischer bestreitende Philosoph führt die zeitgleiche Aufwallung des Tiroler Hechtsees auf das portugiesische Beben zurück und nimmt dieses Indiz zum Anlass, eine unterirdische Verbindung zwischen dem Hechtsee und dem Atlantik anzunehmen ; er findet dadurch seine Theorie be- stätigt, dass Erdbeben durch heftige Bewegungen von Wasserdämpfen entstehen, die sich in unterirdischen Kanälen ihren Weg bahnen. Neben dem wieder stark lokalhis- torischen Inhalt ist an Unterrichters Werk die Form bemerkenswert : Der elegante Dialog ist weit von einer trockenen oder auch nur fachwissenschaftlich spezialisierten Abhandlung entfernt. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass seit etwa der Mitte des 18. Jhs.9 ein neuer, von der mündlichen Disputation ganz gelöster Typ von gedruckten Dissertationen entsteht, dem auch Unterrichters Dialog angehört : Werke von Profes- soren der Philosophie werden ab diesem Zeitpunkt vermehrt als Festschriften oder -reden anlässlich der Verleihung der akademischen Grade an eine ganze Gruppe von Kandidaten veröffentlicht. Statt einer Widmungsrede eines oder mehrerer Defenden- ten an ihre(n) Gönner findet sich in diesem Fall eine einfache Liste aller Kandidaten. Ebenso steht am Ende kein Gratulationsgedicht auf den oder die Defendenten. Dar- über hinaus fällt die Appendix von Thesen für die mündliche Disputation weg – diese liegt zum Zeitpunkt des Festakts ja schon in der Vergangenheit. Dissertationen stellen in dieser Zeit zweifellos die wichtigste Gattung philoso- phisch-naturwissenschaftlichen Schrifttums an der Universität dar. Doch nicht die 9 Das erste mir bekannte Exemplar ist Karl Lachemayrs Dissertatio de anima vegetativa („Dissertation über die vegetative Seele“ ; Innsbruck 1750).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA