Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 881 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 881 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 881 -

Image of the Page - 881 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 881 -

Rechtswissenschaft 881 Tractatus iuridicus sonstige lat. Differentien- literatur Anfänge der juridischen Fakultät Obwohl alle, die Untertanen einer Herr- schaft des Römischen Reiches sind, notwen- digerweise dem römischen Recht gehorchen müssen, hat dennoch jeder Fürst und jedes Volk die Macht, für sein ganzes Territorium Gesetze nicht nur zusätzlich, sondern auch gegen das römische Recht zu erlassen. Im Folgenden wird in 25 Paragraphen eine Reihe von Unterschieden eher summarisch aufgezählt. Sie betreffen hauptsächlich das Erbrecht, aber auch die Ersitzung, den Status unehelicher Kinder und die Mitgift. Insgesamt macht das Werk einen skizzenhaften Eindruck. Vollendet und gedruckt wurden da- gegen Fröhlichs Überlegungen zu einem Teilaspekt der Landesordnung, nämlich zu ihren Zeitbegriffen. Er legte sie in ei- nem Tractatus iuridicus de diversis ac temporalibus praescriptionibus statutariis Tiro- lensibus („Juristischer Traktat über die verschiedenen zeitlichen Vorschriften in der Tiroler Landesordnung“) nieder, der 1702 in Kempten erschien (Hochenegg 1970). Weitere lat. Werke der Differentienliteratur – es gab auf diesem Gebiet auch schon eine Reihe volkssprachlicher Beiträge – sind etwa Johann Baptist Mosers (1638–1718 ; Gasser 2, 278–279 ; Staudinger 1986, 183, 468–469) hs. Annotationes (TLMF, Dip. 559), Thomas Hermanins (De Luca 1782, 51 ; Gasser 2, 85 ; Probst 1869, 97) Commentarium theorico-politico-practicum in ius statutarium Tyrolense („Theoretischer, politischer und praktischer Kommentar zum Recht der Tiroler Landesordnung“ ; Innsbruck 1716 – ein geplanter zweiter Teil erschien nie ; vgl. Abb. 142) und Karl Pichler von Runggs (Gasser 3, 117 ; Weiler 1968, CIII) Fratrum nobilium unio Tirolensis triplici dissertatione […] exposita („Tiroler Vereinigung der adeligen Brüder, in dreifacher Erörterung […] dargelegt“ ; Innsbruck 1758). Trotz beträchtlicher Konkurrenz blieben jedoch die Arbeiten Hochers und Fröhlichs für lange Zeit die am häufigsten benutzte Literatur, sie „genossen gewissermassen of- ficielle Autorität“ (Sartori-Montecroce 1895, 87). Im Jahr 1671 nahm die juridische Fakultät der Universität Innsbruck den Lehr- betrieb auf. Wie damals üblich (Huter 1997, 283), wurden vier Lehrkanzeln einge- richtet, eine für Kirchenrecht und drei romanistische für die Institutionen, die Pan- Abb. 142: Kupferstich mit Porträt Karls  VI. im Commentarium theorico-politico-practicum in ius statutarium Tyrolense des Thomas Hermanin, Innsbruck 1716.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA