Page - 924 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 924 -
Text of the Page - 924 -
924 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
Johann Nepomuk
Vorhauser
Gesamtwerk
Ars metrica Noch im selben Jahr verfasste Girolamo Bagatta (1772–1830 ; vgl. Basevi 1904) aus
diesem Anlass in Verona eine Trauerelegie : In mortem clarissimi equitis Clementini
Vannettii […] elegia („Elegie […] auf den Tod des berühmtesten Herrn Clementino
Vannetti“ ; Verona 1795).5 Im Widmungsbrief an einen Alessandro Gualteri (ausge-
stellt in Desenzano) wird darauf hingewiesen, dass dieser bei einem Spaziergang am
Gardasee den AnstoĂź fĂĽr das folgende Gedicht geliefert hat. Bagatta bedauert es,
dass Vannetti schon vier Monate tot ist, als diese seine Verse veröffentlicht werden.
Antonio Cesari sei ihm schon mit einer italienischen Klage zuvorgekommen. Den
86 Versen des Gedichtes sind auf der letzten Seite des Druckes noch Anmerkungen
beigefĂĽgt.
Einen Einblick, wie lat. Dichtkunst in der Schule gelehrt wurde, bietet uns das
theoretische und praktische Werk zur lat. Poesie des Johann Nepomuk Vorhauser.6
Am 18. August 1762 in Brixen geboren, studierte Vorhauser an der Innsbrucker
Universität Philosophie und erlangte 1780 die Doktorwürde. Nach theologischen
Studien in Brixen wurde er 1785 zum Priester geweiht und wirkte im Anschluss
17 Jahre lang als Professor am Brixner Lyzeum. Nach der Aufhebung des Lyzeums
schlug er eine andere kirchliche Laufbahn ein, wurde 1812 fürstbischöflicher Kap-
lan und 1816 Konsistorialsekretär. Vorhauser starb 1818.
In seiner Zeit am Brixner Lyzeum entstand das fĂĽr den Schulgebrauch gedachte
Werk Prima artis metricae elementa ad componendos praecipue elegiacos versus acco-
modata, quibus carmina elegiaca cum sacra tum profana accedunt („Erste Bausteine
der Verskunst, um v.a. elegische Verse zu dichten, an die sich sowohl geistliche
als auch weltliche elegische Gedichte anschließen“ ; Brixen 1798). Die Verslehre,
die den ersten Teil des Werkes ausmacht, findet auf 59 Seiten Platz, ehe sich im
zweiten Teil, der eine eigene Paginierung besitzt, auf 54 Seiten die carmina an-
schlieĂźen.
Nach einer kurzen Einleitung gliedert sich Vorhausers Verslehre in drei Ab-
schnitte : Im Kapitel „Über die Natur des elegischen Verses“ (3–9) werden das
metrische Schema von Hexameter und Pentameter sowie Elision, Zäsur und Ka-
kophonie durch Wiederholung von Silben besprochen. Im zweiten Teil „Über
Hilfsmittel beim Messen der Silben“ (9–32) beschreibt Vorhauser Synizese, Tmesis,
Ellipse und andere Eigenheiten der Dichtersprache, ehe er im dritten Teil „Über
poetische Phrasen“ (32–59) die Phänomene Metapher, Synekdoche, Antonomasie,
5 Bagatta hatte sich bereits 1794 mit dem aus 227 Hexametern bestehenden Gedicht Tempestas („Der
Seesturm“ ; BCR, ms. 7.14.) an Vannetti gewandt und um Korrekturen gebeten.
6 Die Titelseite des gleich zu besprechenden Werkes gibt den Vornamen Vorhausers mit „Joannes
Aloysius“ an, während andere biographische Darstellungen (Felder 1817–1822, Bd. 2, 468 ; Wurz-
bach 51, 293 ; Oberkofler 1980, 138–139) von „Johann Nepomuk“ sprechen.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322