Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 924 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 924 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 924 -

Image of the Page - 924 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 924 -

924 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Johann Nepomuk Vorhauser Gesamtwerk Ars metrica Noch im selben Jahr verfasste Girolamo Bagatta (1772–1830 ; vgl. Basevi 1904) aus diesem Anlass in Verona eine Trauerelegie : In mortem clarissimi equitis Clementini Vannettii […] elegia („Elegie […] auf den Tod des berühmtesten Herrn Clementino Vannetti“ ; Verona 1795).5 Im Widmungsbrief an einen Alessandro Gualteri (ausge- stellt in Desenzano) wird darauf hingewiesen, dass dieser bei einem Spaziergang am Gardasee den Anstoß für das folgende Gedicht geliefert hat. Bagatta bedauert es, dass Vannetti schon vier Monate tot ist, als diese seine Verse veröffentlicht werden. Antonio Cesari sei ihm schon mit einer italienischen Klage zuvorgekommen. Den 86 Versen des Gedichtes sind auf der letzten Seite des Druckes noch Anmerkungen beigefügt. Einen Einblick, wie lat. Dichtkunst in der Schule gelehrt wurde, bietet uns das theoretische und praktische Werk zur lat. Poesie des Johann Nepomuk Vorhauser.6 Am 18. August 1762 in Brixen geboren, studierte Vorhauser an der Innsbrucker Universität Philosophie und erlangte 1780 die Doktorwürde. Nach theologischen Studien in Brixen wurde er 1785 zum Priester geweiht und wirkte im Anschluss 17 Jahre lang als Professor am Brixner Lyzeum. Nach der Aufhebung des Lyzeums schlug er eine andere kirchliche Laufbahn ein, wurde 1812 fürstbischöflicher Kap- lan und 1816 Konsistorialsekretär. Vorhauser starb 1818. In seiner Zeit am Brixner Lyzeum entstand das für den Schulgebrauch gedachte Werk Prima artis metricae elementa ad componendos praecipue elegiacos versus acco- modata, quibus carmina elegiaca cum sacra tum profana accedunt („Erste Bausteine der Verskunst, um v.a. elegische Verse zu dichten, an die sich sowohl geistliche als auch weltliche elegische Gedichte anschließen“ ; Brixen 1798). Die Verslehre, die den ersten Teil des Werkes ausmacht, findet auf 59 Seiten Platz, ehe sich im zweiten Teil, der eine eigene Paginierung besitzt, auf 54 Seiten die carmina an- schließen. Nach einer kurzen Einleitung gliedert sich Vorhausers Verslehre in drei Ab- schnitte : Im Kapitel „Über die Natur des elegischen Verses“ (3–9) werden das metrische Schema von Hexameter und Pentameter sowie Elision, Zäsur und Ka- kophonie durch Wiederholung von Silben besprochen. Im zweiten Teil „Über Hilfsmittel beim Messen der Silben“ (9–32) beschreibt Vorhauser Synizese, Tmesis, Ellipse und andere Eigenheiten der Dichtersprache, ehe er im dritten Teil „Über poetische Phrasen“ (32–59) die Phänomene Metapher, Synekdoche, Antonomasie, 5 Bagatta hatte sich bereits 1794 mit dem aus 227 Hexametern bestehenden Gedicht Tempestas („Der Seesturm“ ; BCR, ms. 7.14.) an Vannetti gewandt und um Korrekturen gebeten. 6 Die Titelseite des gleich zu besprechenden Werkes gibt den Vornamen Vorhausers mit „Joannes Aloysius“ an, während andere biographische Darstellungen (Felder 1817–1822, Bd. 2, 468 ; Wurz- bach 51, 293 ; Oberkofler 1980, 138–139) von „Johann Nepomuk“ sprechen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA