Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 927 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 927 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 927 -

Image of the Page - 927 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 927 -

Dichtung 927 Simone Poli Ignatius Schmidt sache nach Längen und Kürzen analysierte Verse (Bl. 42r–46r) des Humanisten Marcantonio Flaminio (1498–1550). Wie große Mühe Bernardelli das Schreiben eigener Distichen bereitete, zeigen einige selbstverfasste Versfetzen mit (mitunter falscher) metrischer Analyse. Der Reigen der Elegien auf verdiente Persönlichkeiten setzt sich fort mit ei- nem Gedicht des in Trient geborenen Simone Poli (1724–1807), der körperlich missgestaltet war und sich v.a. in seinen italienischen Gedichten als scharfsinniger Kritiker seiner Zeitgenossen erwies.7 Als Geistlicher war er lange Jahre Sekretär des Kardinals Annibale della Genga (1760–1829), der später als Leo XII. den Thron Petri bestieg. 1804 verfasste Poli ein kurzes, in Trient gedrucktes Gedicht in fünf elegischen Distichen auf die Abreise des Hofrats Johann von Strobl, des Leiters der kaiserlichen Hofkommission, die nach der Auflösung der geistlichen Fürstentümer zur Vereinheitlichung der Verwaltungsstrukturen eingesetzt wurde.8 Strobl fand bereits im Kleinepos des Bartolomeo Gerloni (s.o.) Erwähnung. Im Namen der Bürger der Stadt wünscht ihm Poli alles Gute. Strobl möge sich auch weiterhin für die Belange Trients einsetzen. Wie die Abreise konnte auch die Ankunft einer Persönlichkeit Anlass für eine lat. Elegie sein. Hier ist Ignatius Schmidt zu nennen, der als Lehrer in Innsbruck an der k.k. Normalschule wirkte. Im Jahr 1805 veröffentlichte er ein Werk mit dem Titel Iubila in adventum […] Iosephi Vincentii de Zobel („Freude bei der Ankunft […] des Joseph Vinzenz von Zobel“ ; Innsbruck 1805). Joseph Vinzenz von Zobel war zunächst Pfarrer und Dekan in Imst, ehe er zum Rat im oberösterreichischen Gubernium in Innsbruck befördert wurde. Als er 1805 nach Innsbruck reiste, war dies Grund zur Freude und musste würdig begangen werden – auch mit einer lat. Grußadresse. Von den insgesamt 59 elegischen Distichen des Gedichtes bilden die V.  1–30 eine Art Vorspann : Die Muse hat sich aufgemacht, von Zobel zu besuchen, zaudert nun aber aus Respekt, an seine Tür zu klopfen. Schließlich wagt sie es doch, und das eigentliche Lied beginnt : Ein wunderschöner Tag bricht in Tirol an (V.  31–48). Der Dichter fordert die Musen auf, ihn zu beflügeln ; das ganze Land möge heute jubeln (V.  49–76), denn von Zobel kommt in Innsbruck an (V.  77–86). Ihm wird alles Gute gewünscht, und er soll sich auch weiterhin der Normalschule, an der Schmidt unterrichtet, gewogen zeigen (V.  87–118). Das Gedicht hat also 7 Zu seiner Biographie vgl. Gasser 3, 93 ; Benvenuti 1994–1998, Bd. 3, 92 (mit Abdruck einer ihm zugeschriebenen pasquinata). Das Geburtsjahr Polis wird unterschiedlich mit 1736 (Gasser) und 1724 (Benvenuti) angegeben. 8 Praeclaro academiae nostrae Mecenati Joanni de Strobl Caesareo praesidis munere viriliter perfuncto cives Tridentini gratulantur. Epigramma („Dem berühmten Mäzen unserer Akademie Johann von Strobl, der das vom Kaiser auferlegte Amt des Präsidenten mannhaft erfüllt hat, gratulieren die Bürger von Trient. Ein Epigramm“ ; Trient 1804).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA