Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 928 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 928 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 928 -

Image of the Page - 928 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 928 -

928 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Giuseppe Mosca Borinum Zeitbezüge nicht nur den Zweck, den Besungenen zu erfreuen, es bietet seinem Autor auch eine gewisse Bühne, um eigene Anliegen vorzubringen. Vordergründig der Landschaftsbeschreibung widmet der nächste Dichter sein Hauptwerk : Der in Trient als Sohn des Notars Gaetano geborene Giuseppe Si- gismondo Mosca (1766–1851) wurde Priester und verfasste etliche lat. Gedichte (vgl. Tovazzi, Nr. 919a ; Gasser 2, 277). Zwei kleinere hs. Gedichte aus seiner Feder finden sich beispielsweise in der Bibliothek der Accademia degli Agiati in Rovereto.9 Sein bedeutendstes Werk ist das 24 Druckseiten umfassende Büchlein Borinum (Verona 1810), das dem Trientner Abt Francesco Bassetti gewidmet ist (Widmungs- brief S.  3–6). Bassetti ist gerade dabei, sein Landhaus in Borino, ein wenig west- lich von Trient, zu einem Refugium für Mußestunden auszubauen, was Mosca den Anlass für sein Gedicht liefert. Dem Text selbst, der aus 72 elegischen Distichen besteht, ist eine italienische Übersetzung von Giovanni Battista Carpentari aus Ro- vereto zur Seite gestellt. Zudem finden sich auf den letzten beiden Seiten des Dru- ckes insgesamt 15 Anmerkungen mit Sacherklärungen. Zunächst wird das Dorf gegrüßt und in seinen Vorzügen dargestellt (V.  1–14) ; diese zei- gen sich besonders im Vergleich zum nahen Monte di Sant’ Agata, der weniger lieblich ist (V.  15–20). In Borino verbringt der Adel schöne Stunden ; auch der Dichter hatte hier einst eine unglückliche Liebschaft, der er melancholisch nachsinnt (V.  21–34), ehe er sich streng von diesen alten Geschichten zurückruft (V.  35–40). Vielmehr möchte er wieder fröhliche, unbeschwerte Stunden in Borino erleben (V.  41–56). Gerade für einen Dichter ist die bukolische Gegend höchst inspirierend (V.  57–74), ebenso die gepflegten Äcker und Gärten (V.  75–90). Hier steht auch das ehedem bescheidene Haus des Bassetti, der im Gedicht unter der Maske des Sokrates erscheint ; hier fand der Dichter einst freund- liche Aufnahme (V.  91–102). Vom Garten des Hauses aus hat man einen spektakulären Blick auf Trient und die gesamte Umgebung (V.  103–116). Borino freilich überstrahlt alles (V.  117–140). Mit einem neuerlichen Gruß klingt das Gedicht aus (V.  141–144). Die Ruhe und die Friedfertigkeit des Gedichtes stehen in markantem Gegensatz zum kriegerischen Alltag, in dem es entstanden ist. Das idyllische Borino ist ein Ge- genentwurf zu den chaotischen Verhältnissen im Dritten Koalitionskrieg. Unter der Oberfläche spielen die Kampfhandlungen jedoch eine gewisse Rolle, beispielsweise wenn in V.  99–100 Bellona, die Schwester des Mars, aufgefordert wird, brandschat- zende Feinde von Bassettis Landgut fernzuhalten. In den Anmerkungen (S. 24) 9 Armestis Pelopidis tumulus („Grabmahl des Pelopiden Armestis“ ; AA, sc. 46, 285.3), Ad villam Custozam profectio („Reise nach Custozza“ ; AA, sc. 46, 285.3) ; vgl. Bonazza 1999, 118.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA