Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 929 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 929 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 929 -

Image of the Page - 929 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 929 -

Dichtung 929 Tridentinis civibus Lectissimo viro Gianvigilio Carli wird erklärt, dass Borino 1809 von den Franzosen geplündert wurde, dass aber das Haus Bassettis unbeschädigt blieb. Geraume Zeit früher ist ein kleines Gelegenheitsgedicht Moscas im Druck er- schienen : Tridentinis civibus constituti praesidii diem anniversarium celebrantibus („An die Bürger von Trient, die den Geburtstag des eingesetzten Präsidiums fei- ern“ ; Trient 1802). In sieben elegischen Distichen freut sich der Dichter zunächst, dass die kriegerischen Ereignisse des Zweiten Koalitionskrieges vorbei sind ; den wachsamen Stadtvätern sei es zu verdanken, dass nun wieder Ruhe eingekehrt sei. Einen Jahrestag zu begehen sei also durchaus angebracht. Im Januar 1801 war Trient kurzfristig unter französische Kontrolle geraten. Ein Rat wurde eingesetzt, an dessen Spitze der Philosoph und Jurist Gian Domenico Romagnosi (1761–1835) als Sekretär mitwirkte.10 1802 verließ Romagnosi Trient und ging nach Parma, später nach Pavia, wo er an der Universität Recht lehrte. Zum Abschied aus Trient widmete ihm Mosca ein Gedicht in 23 elegischen Di- stichen unter dem Titel Lectissimo viro Ioanni Dominico Romagnosio patricio Pla- centino ad explanandas in Parmensi Athenaeo iuris universi publici disciplinas profi- ciscenti („Dem vortrefflichen Herrn Gian Domenico Romagnosi, einem Adeligen aus Piacenza, der uns verlässt, um an der Universität Parma das gesamte öffentliche Recht zu lehren“ ; Trient 1803). Der Dichter betont die Freundschaft, die ihn mit Romagnosi verbindet, lobt seine Gelehrsamkeit und bedauert es, dass ihm in der Politik offensichtlich übel mitgespielt wurde (V.  13 : fraus aliena). Parma könne sich nun über einen Zuwachs an Ruhm freuen. 1808 ist der 1740 in Trient geborene Priester Gianvigilio Carli (Ambrosi 1894, 80 ; Gasser 1, 143), der für seine italienische Elementargrammatik des Lat. bekannt wurde, mit einem politischen Werk im Inschriftenstil hervorgetreten : Tridentino- rum Laetitiae sacrum („Heiligtum Trientner Freude“ ; Trient 1808). Später hat er seine dichterischen Fähigkeiten aufgeboten, um die Rückkehr Trients zu Österreich am 3. Juli 1814 zu feiern : Francisco I. Austriae imperatori Tyrolis vindicata et in fidem accepta carmen („Von Franz I., Kaiser von Österreich, wurde Tirol befreit und wie- der in Treue zurückgenommen. Ein Gedicht“ ; Trient 1814). Das Gedicht besteht aus 29 elegischen Distichen und ist auf den 24. Juli 1814 datiert. Der Dichter fragt sich mit Blick auf die bayerische Herrschaft zunächst, welche Furie aus der Hölle ausgebrochen sei, beruhigt sich dann aber damit, dass Gott über alle Lebewesen auf der Welt wache. Jetzt habe er beschlossen, dass Franz wieder über Tirol herrschen solle. Deshalb werde er die Feinde aus dem Land vertreiben ; von hier aus würden sich ihm wei- 10 Romagnosi war bereits 1791–1792 podestà von Trient gewesen, vgl. Benvenuti 1994–1998, Bd. 4, 100–101.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA