Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 936 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 936 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 936 -

Image of the Page - 936 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 936 -

936 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Lyrik : Graser carmina Ode auf Peter Leopold von ihnen verkauft.“) Im Hintergrund sind piratische Aktivitäten im östlichen Mit- telmeer zu sehen, wie Niedermühlbichler selbst in der Erklärung der Stelle anführt (S. 38) : „Man denke hier an die türkischen (berber’schen) Raubstaaten von Nord- Afrika, an deren Korsaren und Kaperschiffe.“ Neben solchen aktuellen Bezügen spielen die Gedichte aber meist in einer Sphäre des Allgemein-Menschlichen oder aber in der klassischen Antike. Im Bereich der lyrischen Dichtung in der Nachfolge des Horaz sind in dieser Epoche nur wenige Texte zu besprechen. Als Nachtrag zur vorhergehenden Epo- che ist die Gedichtsammlung des Giovanni Battista Graser (vgl. hier S.  821) zu erwähnen, die Clementino Vannetti in Modena 1790 im Rahmen seines Commen- tariolum de Ioanne Baptista Graserio („Kleine Abhandlung über Giovanni Battista Graser“ ; 49–87) veröffentlichte (Allegri 2004). Zahlreiche kleinere Gedichte Gra- sers liegen noch unpubliziert im Archiv der Accademia degli Agiati in Rovereto (Bonazza 1999). Der Ioannis Baptistae Graserii carminum liber („Gedichtbuch des Giovanni Bat- tista Graser“) besteht aus 37 Gedichten mit insgesamt 842 Versen. Ähnlich wie in Catulls Gedichtsammlung findet man in der ersten Hälfte eine Vielzahl verschie- dener Metren,18 während die Gedichte 20–37 allesamt im elegischen Distichon verfasst sind. Am Beginn und am Ende stehen Gedichte, in denen Mitgliedern des Hauses Habsburg gehuldigt wird, dem jungen Peter Leopold in Nr. 1, Maria The- resia in Nr. 36. Der Großteil der Gedichte ist jedoch einzelnen Freunden Grasers in bestimmten Lebenslagen gewidmet, siebenmal ist Clementino Vannetti selbst der Adressat. Der Kampf gegen literarische Kritiker wird aufgenommen (Nr. 3, 34, 35), schlechte Dichter jedoch nicht geschont (Nr. 25). Auch religiöse Themen werden nicht ausgespart (Nr. 10, 11, 20, 21). Thematisch zusammenhängende Gedichte sind dabei oft paarweise zusammengestellt. Einzelne Gedichte sind datiert, das frü- heste auf 1760 (Nr. 23), das späteste auf 1773 (Nr. 16). Als Beispiel sei die Ode auf Peter Leopold, den Bruder des Kaisers, herausgegrif- fen, die aus 16 alkäischen Strophen besteht. Am Beginn steht der Gedanke, dass sich die Menschen durch kulturelle Errungenschaften immer mehr von einem ide- alen Urzustand entfernten (1–8). Mühsam und unter großen Entbehrungen muss ein Frieden aufrechterhalten werden, den die Triebe der Menschen immer wieder gefährden (9–24). Die Pflege der Kriegskunst kann diesen Zustand nicht ändern, den auch manche Dichter schändlich unterstützen (37–40) : 18 Es finden sich Gedichte in der alkäischen Strophe (Nr. 1), in der dritten asklepiadeischen Strophe (Nr. 2), in der sapphischen Strophe (Nr. 3), im Hexameter (Nr. 4, 5), im Hendekasyllabus (Nr. 10, 11, 12, 13, 15, 16, 19), im jambischen Trimeter (Nr. 14, 17, 18) sowie in einer Kombination aus drei akatalektischen und einem katalektischen Glyconeus (Nr. 9).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA