Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 955 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 955 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 955 -

Image of the Page - 955 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 955 -

Geschichtsschreibung 955 Breviarium Altertumskunde Herausgeber von Hartmann von Aues Iwein.2 Für den Unterricht im Fach Ge- schichte fertigte Michaeler eine ins Lat. übersetzte Kurzfassung der Welt- bzw. Universalgeschichte August Ludwig von Schlözers (1735–1809) an, die 1780 in Innsbruck nach einigen Problemen mit der Zensur (Wurzbach 18, 208–209) gedruckt wurde : Breviarium historiae universalis Schloetzerianae succinctius ex- cerptae („Recht knapp exzerpierte Kurz- fassung der Schlözerschen Universalge- schichte“). Das Werk ist in drei aetates („Zeitalter“) eingeteilt, von denen zwei wiederum nach einzelnen Völkerschaf- ten aufgebaut sind : Das erste reicht von Adam bis Noah (7–17), das zweite von Noah bis Kyros (18–82 ; Ägypter 37–54, Chaldäer und Assyrer 55–63, Phönizier 63–69, Karthager 69–71, Juden 71–76, Völker Kleinasiens 77–80), das dritte von Kyros bis Mohammed (83–270 ; Perser 97–101, Griechen 102–130, Römer 131– 147, Germanen 148–154, Parther 158–173, Chinesen 174–199, Kelten 200–209, Kimbern 210–218, Skythen 218–223, Sarmaten 223–224, Thraker 224–240, klei- nere asiatische Völker 241–265, kleinere afrikanische Völker 265–270). Den ein- zelnen Zeitaltern gehen tabellarische Übersichten zu Genealogie und Chronologie voraus, die den didaktischen Zweck des Breviarium erkennen lassen. Nach diesen Beispielen für Forscher, die sich theoretisch mit Geschichte befass- ten, stellt sich die Frage, womit sich die Tiroler Historiker dieser Epoche in der Pra- xis beschäftigten. Wie bereits einleitend zu den italienischen Werken erwähnt, lag ein Schwerpunkt des Interesses im späten 18. und frühen 19. Jh. auf der römischen Vergangenheit des Landes. Während in der vergangenen Epoche altertumswissen- schaftliche Studien zu Tirol – vertreten durch Autoren wie Anton Roschmann und Joseph Resch – dazu dienten, Tirol in den wissenschaftlichen Diskurs der Zeit zu integrieren (vgl. hier S.  743–752 und 756–761), standen diese Studien nun v.a. im Süden oft im Dienst der aktuellen Debatte über die italianità des Trentino und wurden programmatisch in italienischer Sprache verfasst. 2 Vgl. Gasser 2, 262 ; Wurzbach 18, 208–211 ; BS 5, 1066–1068 ; Enzinger 1929, 47 ; Mühlberger 1998, 443. Abb. 154: Porträt Karl Joseph Michaelers.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA