Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 956 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 956 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 956 -

Image of the Page - 956 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 956 -

956 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Cresseri Inscriptiones Darstellung Siauve Doch auch lat. Texte sind zu nennen : Vor allem als Archäologe bekannt wurde der Trientner Gian Giacomo Cresseri (1732–1816 ; vgl. Gasser 1, 164, der als Ge- burtsdatum fälschlich 1707 angibt ; Ambrosi 1894, 96–97). Beruflich wirkte er zu- nächst als Sekretär der österreichischen Gesandtschaft in Venedig, später bis zu seinem Tod in Neapel. Neben einigen italienischen Werken und einer Sammlung von Briefen an ihn (TLMF, Dip. 792/1) haben sich einige lat. Werke zu archäolo- gischen Themen erhalten. Sein umfangreichstes, nur hs. erhaltenes Werk sind die Inscriptiones Romanae in agro Tridentino eiusque vicinia repertae („Römische Inschriften, die im Gebiet von Trient und seiner Nachbarschaft gefunden wurden“ ; BCT, ms. 210 ; im Folgenden wird nach der Abschrift im TLMF, Dip. 688/2 zitiert). Bereits der Titel macht klar, dass der Autor sich in die Tradition Anton Roschmanns (vgl. hier S.  743–744) stellen, aber im Gegensatz zu diesem nicht ganz Tirol, sondern v.a. das Gebiet von Trient (daneben aber auch Brixen, s.u.) behandeln will. Dabei spielt es für ihn keine Rolle, ob sich ein römischer Inschriftenstein noch im Trentino befindet oder bereits an einen anderen Ort, z.B. nach Verona oder Rom, verbracht worden ist. Die Inschriften sind in dem Stil angeordnet und aufbereitet, wie es später auch noch im CIL üblich sein wird : Jede der 52 Inschriften ist mit einer Nummer verse- hen, an die sich Angaben zum Fundort bzw. zum aktuellen Standort anschließen. Vor der diplomatisch getreuen Transkription wird angeführt, wer die Inschrift ab- geschrieben hat (als häufigster Gewährsmann erscheint Joseph von Sperges, vgl. hier S.  989), am Ende stehen textkritische Bemerkungen und Notizen zur Datierung. Einige Steine stammen offenbar aus Cresseris Privatsammlung, so heißt es z.B. zu Nr. 12 : Tridenti, in aedibus Cresserii (Bl. 15r ; „Trient, in Cresseris Haus“). An die ersten 52 Nummern des Werkes schließen sich auf Bl. 65r–79v weitere Inschriften an, die teilweise ungezählt, teilweise mit neuer Zählung einsetzend v.a. Belege zur römischen Vergangenheit Brixens sammeln. Ein weiterer Altertumswissenschaftler sei zumindest kurz erwähnt : Im Umfeld der napoleonischen Eroberungen kam Étienne Marie Siauve (1757–1812) als fran- zösischer Militärkommissar nach Krain und Udine (vgl. Vigi Fior 1993). Als aktives Mitglied der Pariser Académie celtique nutzte er seine Stellung für eingehende Stu- dien und verfasste De antiquis Norici viis et urbibus quaestiones („Probleme zu den alten Straßen und Städten Noricums“ ; Verona 1812). Die Schrift geht von der Besprechung eines Inschriftensteines aus, den Siauve an der Inns- brucker Universitätsbibliothek studieren konnte (III–VI). Nach der Formulierung einiger topographischer Fragestellungen, die noch der Lösung harren (darunter die bis heute nicht geklärte Frage nach der Lage von Noreia), werden die Verse 4,636–665 der Vita sancti Martini des Venantius Fortunatus zitiert und interpretiert (VIII–XIII). Schließlich berich-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA