Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 963 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 963 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 963 -

Image of the Page - 963 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 963 -

Geschichtsschreibung 963 Beispiel Dismas Tuzer und Beschreibung der Kirche an. Am Schluss jeder Provinz werden unter dem Titel dignitas provinciae („Ehrenglanz der Provinz“) in einer Art Heldenschau besonders herausragende Ordensmänner und -frauen gewürdigt, ehe das Kapitel mit einem kurzen Ausblick auf die Kapuziner- und Minoritenklöster der Provinz abgeschlos- sen wird. Als Beispiel möge der Beginn der Ausführungen Greiderers zur Tiroler Provinz dienen, in denen er speziell auf die erste Begegnung des Hl. Franziskus mit Tirol und die weniger freundliche Aufnahme seiner ersten Brüder eingeht (Bd. 2, 3) : Traditio a pluribus saeculis continuata dat, quod Sanctus Franciscus, priusquam fundamenta sui Ordinis foderet, negotio sui patris, nempe mercaturae, vacans Bulsanum, celeberrimum Tyroleos emporium ab Italis maximo numero frequentatum salutaverit ibique in sanctissimae Missae Sacrificio ministrum Altaris egerit. In stabile huius actus monumentum campanula, quam Divus in Missae ministerio pulsasse dicitur, restat eximia virtute contra mugientia irato caelo tonitrua aerisque fulgura praedita. Ordine Minoritico fundato et in ampliorem formam extenso per suos Fratres Tyrolim invisit. Agmen primum Fratrum duxit Joannes a Penna, in aditu Germaniae credibilius per Tyrolim tentato ob linguae imperitiam male exceptus et ad reditum […] compulsus. Die über mehrere Jahrhunderte erhaltene Überlieferung berichtet uns, dass der Hl. Fran- ziskus, noch bevor er seinen Ordens gründete, im Auftrag seines Vaters, der bekanntlich Kaufmann war, nach Bozen in die berühmteste Handelsstadt Tirols kam, wo sich zahl- reiche Italiener aufhielten. Dort hat er bei der heiligsten Messe als Altardiener gewirkt. Zum ewigen Andenken an diesen Akt gibt es noch das Glöckchen, das der Heilige bei der heiligen Messe geläutet haben soll ; es ist von einzigartiger Wirksamkeit gegen Donner- schläge, die brüllen, wenn der Himmel zürnt, und Blitze aus der Luft. Nach der Gründung und Ausbreitung des Franziskanerordens schickte er seine Brüder nach Tirol. Die Vorhut führte Giovanni a Penna, der allerdings bereits beim Eingang nach Deutschland, den er wahrscheinlich durch Tirol versucht hat, wegen der Unkenntnis der Sprache schlecht auf- genommen und zur Rückkehr […] gezwungen wurde. Kurz vor Greiderers Tod erblickte ein anderer Mann das Licht der Welt, der sich um die Geschichtsschreibung des Franziskanerordens in Tirol große Verdienste erwer- ben sollte, nämlich Dismas Tuzer (1779–1859 ; vgl. Abb. 155)9 aus Unterinn am 9 Vgl. v.a. Orgler 1881, dem autobiographische Aufzeichnungen Tuzers zur Verfügung standen ; da- neben Anonymus 1856 ; Probst 1858, 145 ; Ehrenberger 1861/62, 3 ; Gasser 4, 118 ; Wurzbach 48, 167–170 ; Nothegger 1950, 68–69 ; Grass 1953, 518 ; Gschließer 1956 ; 1957 ; 1965 ; Nössing 1984, 66–67 ; Ruggenthaler 2005 ; Naupp/Reiter/Ruggenthaler 2009, 279.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA