Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 971 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 971 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 971 -

Image of the Page - 971 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 971 -

Geschichtsschreibung 971 Beginn Arbeitsweise Erwähnung des Bischofs Kassian von Säben und reicht im fünften Band bis ins Jahr 1804 ;17 am Ende findet sich eine poetische Klage über die Übel der Säkularisation (vgl. hier S.  938–940). Nach einem Vorwort, in dem Käsbacher topisch angibt, lediglich eine Material- sammlung zusammenzutragen, der noch die stilistische Feile fehle (Cap BX, 18/1, Bl. [1]v), folgen Tabellen mit den Bischöfen von Säben, den Äbten von St. Geor- genberg-Fiecht, den Seligen und Heiligen, die Käsbacher zu erwähnen gedenkt, sowie den Generälen des Franziskanerordens. Auf diese wie ein Inhaltsverzeichnis vorangestellten Kataloge folgt die eigentliche Darstellung, beginnend mit dem Hl. Kassian. Mit S.  79 setzt Käsbacher neu an, da die Bischöfe nach Richpertus nicht mehr in Säben, sondern in Brixen residierten. Exemplarisch sei hier der Beginn der Ausführungen zum Hl. Kassian vorgestellt (Cap BX, 18/1, S.  1) : Sanctum Cassianum graphiis ferreisque stylis a furentibus discipulis Imolae crudeliter excarni- ficatum ibidem martyrium subiisse certum est. Eundem autem fuisse, qui in Divinis Litteris egregie versatus ac vitae sanctitate conspicuus Sabionam venit ibique primus episcopus fuit, invictis argumentis probant clarissimi viri Antonius Roschmannus et Iosephus Reschius ; quippe in antiquissima saeculi XII. antiphona decoratur titulo apostoli et sacerdotis ac etiam patris, quo titulo nemo nisi episcopus decorabatur. Es ist sicher, dass der Hl. Kassian mit Griffeln und eisernen Stiften von seinen rasenden Schülern in Imola grausam getötet wurde und ebendort sein Martyrium erlitt. Dass es aber derselbe [Kassian] war, der, ein hervorragender Kenner der Heiligen Schrift und durch sein heiligmäßiges Leben ausgezeichnet, nach Säben kam und dort zum ersten Bischof wurde, zeigen mit unwiderlegbaren Argumenten die hochberühmten Männer Anton Roschmann und Joseph Resch. Denn in einer uralten Antiphon aus dem 12. Jh. wird Kassian mit den Titeln „Apostel“, „Priester“ und sogar „Vater“ angesprochen, mit dem ausschließlich Bi- schöfe geschmückt wurden. Man erkennt, dass Käsbacher nicht, wie es der Titel vermuten lassen könnte, aus- schließlich aus Resch exzerpierte : Viele weitere Quellen wurden in die Darstellung eingearbeitet. Der Text ist mit zahlreichen Fußnoten versehen, in denen in der Hauptsache Stellenzitate nachgewiesen werden. An passender Stelle sind immer wieder kleinere Drucke eingebunden, z.B. die im Beispieltext zitierte Antiphon 17 Eine eigene Darstellung des französischen Einfalles in Brixen 1797, die Hohenegger 2, 276 erwähnt, verfasste Käsbacher nicht. Vielmehr exzerpierte Ferdinand Lenter den entsprechenden Passus aus der Historia ecclesiastica, deren Darstellung wegen Käsbachers Augenzeugenschaft besonders wertvoll ist (Tiroler Volks- und Schützenzeitung 1853, 233–234, 239–240, 243–245 ; Lentner 1897).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA