Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 974 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 974 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 974 -

Image of the Page - 974 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 974 -

974 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Kasimir Schnitzer Annales De imagine der Stamser Religiosen um 15 Personen zu vermehren. Was seine Vorgänger gepflanzt und bewässert haben, hat Sebastian zu großem Wachstum geführt. Und wenn er uns in dieser unserer derart stürmischen Zeit so viel Gutes getan hat, in der es sogar nötig war, einige Waren ins Meer zu werfen, damit das Schiff in den Fluten nicht untergeht, was werden wir dann erst von ihm erhoffen dürfen, wenn die Sonne am Himmel lacht ? Noch ein weiterer Stamser Historiker ist in dieser Epoche zu nennen : Kasimir Schnitzer (1773–1838). Der gebürtige Innsbrucker trat 1793 in Stams in den Zis- terzienserorden ein und widmete sich dem Theologiestudium. Nach einigen kleine- ren Ämtern wirkte er ab 1808 bis zu seinem Tod als Pfarrer in Mais und beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte der dortigen Stamser Besitzungen,19 wovon auch sein zweibändiges deutsches Hauptwerk Die Kirche des heiligen Vigilius und ihre Hirten (Bozen 1825–1828) zeugt. Als lat. Historiker hat er sich durch seine 1808 entstandenen Annales Maisenses potissimum ex annalibus patris Cassiani Primisser collecti („Annalen von Mais, haupt- sächlich aus den Annalen des Cassian Primisser zusammengetragen“ ; Ausgabe mit Übersetzung : Senoner 2003) einen Namen gemacht. Dabei handelt es sich um umfangreiche Auszüge aus zwei Werken Cassian Primissers (vgl. hier S.  761–763) : aus seinem Stamser Geschichtswerk, das von der Gründung des Klosters bis ins Jahr 1677 reicht, und aus seinen Exzerpten aus Tagebüchern verschiedener Äbte zwi- schen 1704 und 1765. Alle Passagen, die sich in diesen Werken auch nur entfernt auf Mais beziehen, zitiert Schnitzer wörtlich und ergänzt sie durch Abschriften von einschlägigen Urkunden und anderen Dokumenten in einem mit Additiones („Zu- sätze“) überschriebenen Teil der Hs. Nach diesen Additiones und einem Katalog der Stamser Ordensleute von 1600 bis 1778 ist dem Werk noch ein 230 Seiten umfas- sendes Register von Benno Vogelsanger OCist (1753–1814) aus dem Jahr 1818 und eine Liste der Bischöfe von Trient, zusammengestellt von Jeremias Käsbacher (s.o.), beigefügt, die die Benutzung erleichtern sollen. Noch in einem anderen Fall betätigte sich Kasimir Schnitzer als Exzerptor : Zu dem von Michael Winepacher verfassten Kleinepos auf das wundertätige Marien- bild von Mais (Augsburg 1729, vgl. hier S.  646–647) legte zunächst der Stamser Pater Thomas Vogelsanger (vgl. hier S.  977) eine Kurzfassung unter dem Titel De imagine Beatae Mariae virginis a solatio thaumaturga in Mais („Über das wundertä- tige Bild der trostreichen heiligen Jungfrau Maria in Mais“) an, die von Schnitzer in zwölf knappen Paragraphen wiederum exzerpiert wurde (Stams, E 22 ; vgl. Album Stamsense 75 Anm. 1). 19 Vgl. Thaler 1866, 104 ; Atz/Schatz 1903–1910, Bd. 4, 235–236 ; Oberkofler 1984, Nr. 852 ; Seno- ner 2003, 585 ; Album Stamsense 74–75.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA