Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 975 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 975 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 975 -

Image of the Page - 975 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 975 -

Geschichtsschreibung 975 Jesuiten : Joseph Anton Rigler Elogia weitere Werke Stefan von Mayrhofen Die Gesellschaft Jesu war zwar seit 1773 offiziell aufgehoben, doch das hielt ei- nige Mitglieder nicht davon ab, auch als ‚Exjesuiten‘ literarisch tätig zu bleiben. In unserem Kontext interessant ist ein Werk des als Dichter bereits gewürdigten (vgl. hier S.  937–938) Joseph Anton Rigler (1748–1816), der sich zunächst als Lehrer, später als Präfekt am Innsbrucker Gymnasium größte Verdienste erworben hat. Zur Geschichte der Jesuiten im süddeutschen Raum stellte er ein Werk zusam- men, das den Titel Elogia eorum, qui in Societate Jesu per superiorem Germaniam cum existimatione perfectionis et sanctitatis religiose vixerunt et obierunt ab anno 1618 („Elogien auf Mitglieder der Gesellschaft Jesu in der oberdeutschen Provinz seit 1618, deren frommes Leben und Sterben für vollendet und heiligenmäßig erachtet wird“ ; BCT, ms. 389) trägt. Den Beginn des Werkes, das aus 166 meist kurzen Lebensbeschreibungen besteht, macht Emmeran Wolser aus Salzburg, der 1618 in die Gesellschaft Jesu eingetreten ist (1–2), das Ende Caspar Holin aus Bregenz, der 1745 verstorben ist (175–176). Die einzelnen Kapitel umfassen meistens nicht mehr als eine Seite, prominente Ausnahmen bilden Adam Tanner (53–56) und Jeremias Drexel (135–140), bei dessen Behandlung sogar Briefe im Wortlaut zitiert werden. Der Aufbau ist stereotyp : Nach Herkunftsort, Geburts- und Sterbedatum werden Eintritt und Karriere im Orden beschrieben, besondere Akte der Frömmig- keit hervorgehoben und, wenn möglich, ultima verba zitiert. An die Elogia schließen sich in der Hs. der BCT noch weitere kleine Werke zur Geschichte der Jesuiten im süddeutschen Raum an : Eine Sammlung von Briefen und anderen Texten rund um Jeremias Drexel (vgl. hier S.  569), die Elogia des Münchners Laurentius Keppler SJ (28 Lebensbeschreibungen, deren Stil Rigler nachgeahmt hat ; vgl. BS 4, 1002–1003) und anonyme Elogia virorum illustrium Societatis Iesu in superiori Germania ab anno 1646 („Elogien auf berühmte Männer der Gesellschaft Jesu in der süddeutschen Provinz seit 1646“) mit 26 Viten. Ein weiterer Kirchenhistoriker in der Nachfolge von Joseph Resch war nach Je- remias Käsbacher der Brixner Chorherr Stefan von Mayrhofen (1751–1848 ; vgl. Abb. 158).20 Er stammte aus Bruneck, wurde nach theologischen Studien in Rom 1774 zum Priester geweiht und erhielt 1775 das Kanonikat in Innichen. Nach der Aufhebung des Stiftes 1785 unter Joseph  II. wurde Mayrhofen 1787 Kanoniker in Brixen und zog sich bis zu seinem Tod, der ihn erst in hohem Alter erreichte, nach Vahrn zurück. Besonders durch seine genealogischen Werke wurde er bekannt ; zu ihnen zählen u.a. eine heute nicht zugängliche deutsche Familienchronik derer von Mayrhofen (Sieghardt 1940) und ein siebenbändiges Werk über den Tiroler Adel (Die Genealogie des Tiroler Adels ; TLMF, W 13371–13377). 20 Vgl. Wurzbach 17, 173–174 ; Anonymus 1848 ; Gasser 2, 249 ; Hueber 1932 ; Sieghardt 1940 ; Eppacher 1956, 179.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA