Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1009 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1009 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1009 -

Image of the Page - 1009 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1009 -

Theologie 1009 Moral : Herkulan Oberrauch Institutiones äußere : Ecclesia adest infallibilis revela- tionis conservatrix et magistra. (8 ; „Die Kirche ist zur Stelle als unfehlbare Hü- terin und Lehrerin der Offenbarung.“) Die Möglichkeit, der Geist des 18. Jhs. könnte wieder aufleben, erfüllt Steger mit Besorgnis. Den Reigen der hier zu behandeln- den Moraltheologen soll Herkulan Oberrauch OFM (1728–1808 ; vgl. Abb. 163) eröffnen, dessen Biographie gut die damalige Diskrepanz zwischen den staatlichen Vorstellungen und dem Empfinden breiter Kreise der Bevölke- rung, auch vieler Akademiker, in religi- ösen Fragen illustriert. Oberrauch, der aus Sarnthein stammte, trat 1750 in den Franziskanerorden ein, studierte in Bo- zen Philosophie und Theologie, wurde 1753 in Trient zum Priester geweiht und unterrichtete in der Folge an verschiedenen Klöstern Theologie und Kirchen- recht. 1766 folgte er Flavian Ricci (vgl. hier S.  828) auf den Innsbrucker Lehrstuhl für Moraltheologie nach. Er war bei den Studenten sehr beliebt und zudem ein eifriger Seelsorger mit großer Breitenwirkung, doch da aus Wien aufgrund seiner konservativen Haltung schon bald Argwohn gegen ihn laut wurde, pensionierte man ihn bei der Umwandlung der Universität in ein Lyzeum 1782. Als Beichtvater der Erzherzogin Maria Elisabeth konnte er jedoch selbst nach der 1785 erfolgten Auflösung des Innsbrucker Franziskanerkonvents in Innsbruck bleiben. Nach dem Tod Josephs  II. 1790 trug er wesentlich zur Aufhebung der Generalseminare bei.7 Oberrauch war ein fruchtbarer Schriftsteller, der seinen Gedanken in einer Fülle lat. sowie einigen deutschsprachigen Arbeiten Ausdruck verlieh. Sein Hauptwerk sind die 1774–1775 in vier Bänden in Innsbruck publizierten Institutiones iusti- tiae christianae seu theologia moralis („Unterweisungen in christlicher Gerechtig- keit oder Moraltheologie“ ; vgl. Amort 1967, 67–70 ; Kleber 1982, 143–151). Eine achtbändige Neuausgabe, die zusätzlich sechs einzelne Kapitel vertiefende disser- tationes („Erörterungen“) enthält, erschien 1797–1798 als Theologia moralis in Bamberg und Nürnberg. Oberrauch bietet in den Institutiones eine systematische 7 Hurter 5, 812–813 ; Amort 1967, 10–21, 37–54 ; Brandl 1969, 107–115 ; Kleber 1982, 15–33. Abb. 163: Porträt Herkulan Oberrauchs (Gemälde von Josef Schöpf, um 1805).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA