Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1016 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1016 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1016 -

Image of the Page - 1016 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1016 -

1016 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Dringlichkeit Pietro Vigilio Thun, Hirtenbrief den geistlichen Stand eigentlich nicht geeignet seien, und fordert, dass die Entscheidung für diesen nur einer Be- rufung durch Gott, nicht weltlichen Überlegungen entspringen dürfe. Auch die Aufgaben des Klerikers liegen für ihn nicht im weltlich-administrativen Bereich, sondern sind ausschließlich geistlicher Natur. Unter seinen Pflich- ten nennt er u.a. Studium und Wissen- schaft, doch nicht ohne deren notwen- dige Verbindung mit caritas („christliche Liebe“) zu unterstreichen, nam doctrina sine vita arrogantem reddit, vita sine doc- trina inutilem facit (120 ; „denn Bildung ohne Leben macht anmaßend, Leben ohne Bildung nutzlos“). In manchen Bereichen vertritt Spaur jedoch auch dezidiert aufklärerische Positionen, so z.B. hinsichtlich der Predigt : Diese müsse kurz und anschaulich sein sowie mit Beispielen und Parabeln arbeiten. Der seelsorglich Betreute wird dabei in jo- sephinischer Manier nicht als Dialogpartner, sondern als Untertan betrachtet, wie etwa die Empfehlungen zur Nachbereitung zeigen, bei der sich der Kleriker nicht um das Urteil seiner Hörer kümmern solle : Illud est etiam vanitatis iudicium aut proditorium ad eam incitamentum. (153 ; „Jenes ist auch ein Urteil der Eitelkeit oder ein verräterischer Ansporn zu dieser.“) Insgesamt fallen an der Regula eine emotionale Sprache und ein imperativischer Ton auf. Kennzeichnende Stilmittel sind z.B. rhetorische Fragen, Akkusative des Ausrufs und die häufige Anrede frater („Bruder“). Man bekommt den Eindruck, der Bischof gehe von prinzipieller Anfälligkeit für das Negative aus und mache seinen Lesern mit erhobenem Zeigefinger Vorwürfe, wofür ihm die Praxis ständig neue Anlässe zu liefern scheint. Entsprechend nachdrücklich endet das Buch : Co- medite ergo istud volumen ! (313 ; „Verleibt euch also diesen Band ein !“) Wie Spaur nahm auch sein Amtskollege, der letzte Trientner Fürstbischof Pietro Vigilio Thun (reg. 1776–1800 ; vgl. Costa 1977, 202–211 ; Gelmi 1990 ; s. Abb. 165) zu Zeitgeist und Zeitgeschehen eine ambivalente Haltung ein. Während er sich den Initiativen Josephs  II. gegenüber z.T. durchaus aufgeschlossen zeigte, verurteilte er die Französische Revolution scharf, wie ein von seinem Kanzler Peter Joseph Abb. 165: Porträt Pietro Vigilio Thun.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA